Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190081 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien (2021W)
Empirismus und Sensualismus als pädagogische Konzepte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 30.09.2021 12:00 bis Di 05.10.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Lukas Boser Hofmann
- Lisa Freund (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Die Sitzung am Samstag, 18.12. findet auf Zoom statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Moodle.
- Samstag 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 06.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 27.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 27.11. 13:00 - 16:00 Digital
- Samstag 18.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Samstag 18.12. 13:00 - 16:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von ausgewählten Ausschnitten aus Originaltexten lernen die Studierenden Zusammenhänge zwischen zwei für die Aufklärung zentrale Erkenntnistheorien (Empirismus und Sensualismus) sowie deren Bedeutung für Bildungstheorien der Aufklärung kennen. Sie können erläutern, inwiefern den historisch aufgetretenen Bildungs- und Erziehungstheorien eine bestimmte Anthropologie zugrunde liegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay am Ende des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass alle Seminarteilnehmer*innen alle Primär- und Sekundärtexte lesen. Weiter wird eine regelmässige und aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Texte erwartet. Am Ende des Semesters verfassen die Teilnehmer*innen einen Essay, in dem sie erläutern, was sie in diesem Seminar gelernt haben.
Dieser Essay stellt eine Teilleistung des Seminars dar. Die Beurteilungskriterien sind: Originalität (0–5 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte), Bezug zum Seminarthema (0–2 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
UPDATE (20.1.2022):
Als zweite Teilleistung verfassen die Teilnehmer*innen ebenfalls Ende des Semesters eine Bildbeschreibung. Die Beurteilungskriterien sind: Stringenz der Argumentation (0–5 Punkte) und Einbezug der im Seminar behandelten Themen (0–5 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
Für die Gesammtnote des Seminars werden Essay und Bildbeschreibung zu je 50% gewichtet.
Dieser Essay stellt eine Teilleistung des Seminars dar. Die Beurteilungskriterien sind: Originalität (0–5 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte), Bezug zum Seminarthema (0–2 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
UPDATE (20.1.2022):
Als zweite Teilleistung verfassen die Teilnehmer*innen ebenfalls Ende des Semesters eine Bildbeschreibung. Die Beurteilungskriterien sind: Stringenz der Argumentation (0–5 Punkte) und Einbezug der im Seminar behandelten Themen (0–5 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
Für die Gesammtnote des Seminars werden Essay und Bildbeschreibung zu je 50% gewichtet.
Prüfungsstoff
Vgl. LiteraturAlle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Condillac, Etienne Bonnot de: Abhandlung über die Empfindung, 1754.
Hagner, Michael: Homo cerebralis. Der Wandel von Seelenorgan zum Gehirn, 2015 (Ausschnitte).
La Mettrie, Julien Offray de: Der Mensch eine Maschine [L'Homme machine], 1748 (Ausschnitte).
Locke, John: Gedanken über Erziehung, 1693 (Ausschnitte).
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, 1690 (Ausschnitte).
Osterwalder, Fritz: Condillacs Rose Erfahrung als pädagogisches Konzept zwischen radikalem Sensualismus und religiöser Innerlichkeit, 2006.
Rousseau: Emile oder Über die Erziehung, 1762 (Ausschnitte).
Hagner, Michael: Homo cerebralis. Der Wandel von Seelenorgan zum Gehirn, 2015 (Ausschnitte).
La Mettrie, Julien Offray de: Der Mensch eine Maschine [L'Homme machine], 1748 (Ausschnitte).
Locke, John: Gedanken über Erziehung, 1693 (Ausschnitte).
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, 1690 (Ausschnitte).
Osterwalder, Fritz: Condillacs Rose Erfahrung als pädagogisches Konzept zwischen radikalem Sensualismus und religiöser Innerlichkeit, 2006.
Rousseau: Emile oder Über die Erziehung, 1762 (Ausschnitte).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18