190082 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2009 10:00 bis Mi 04.03.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.3 + 5.1.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Anknüpfung an die Tradition erfolgt dabei nicht in historischer, sondern in systematischer Absicht, d.h. mit dem Motiv, die unterschiedlichen Positionen in ihrer Relevanz für eine kritische Bildungstheorie heute zur Diskussion zu stellen.
Schon in der griechischen Pädagogik verbinden sich im Begriff der Bildung sowohl gesellschaftskritische als auch wissenschaftskritische Momente. Sokrates hält der Sophistik, die auch als erste Ausprägung einer professionellen Pädagogik gelten kann, die ausschließlich instrumentell auf die Bedürfnisse der Gesellschaft bezogen ist, die Sorge um die Seele als die eigentlich erzieherische Aufgabe entgegen: Glückseligkeit, d.h. ein gelungenes Leben im Ganzen, hängt nicht von äußeren Dinge wie Ansehen, Reichtum, Ehre etc., sondern von der besten Verfassung der Seele, ihrer Tugend (Arete) ab. Die epimeleia psyches, in deren Sinn Bildung als ein Vorgang begriffen wird, durch den sich der Mensch über das sinnlich Gegebene erhebt und der Welt der Ideen zuwendet, ist das Zentrum der griechischen "Paideia". Der zentrale Begriff antiker Bildungstheorie soll in seinen wichtigsten Momenten am Leitfaden jener Antworten entfaltet werden, die Platon auf das sokratische Fragen gibt - Prometheusmythos, Anamnesislehre, Höhlengleichnis etc.Sokrates macht den Menschen zum Thema der Philosophie, aber erst Kant wird dem Menschen philosophisch gerecht, indem er das "Ich denke", mit dem Descartes die neuzeitliche Philosophie inauguriert, methodisch fundiert und systematisch entfaltet. Kants als "Revolution der Denkungsart" (Bruno Liebrucks) zu charakterisierender philosophischer Neuansatz stellt die Prinzipien Subjektivität und Freiheit wegweisend ins Zentrum einer Bestimmung des Menschen und erweist sich darin - der unabdingbaren Aufeinanderbezogenheit von Menschenbild und Menschenbildung entsprechend - auch für das gegenwärtige Verständnis von Bildung unhintergehbar. Sein im Ausgang von der Selbstgesetzgebung praktischer Vernunft (Autonomie) als normativem Bezugspunkt pädagogischen Handelns über die Momente: Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung und Moralisierung entfalteter Begriff der Bildung zeigt einmal mehr die unauflösliche Verschränkung wissenschafts- und gesellschaftskritischer Aspekte: Gerade deshalb muß die Pädagogik ein Studium werden, weil nur die Fundierung von Erziehung und Unterricht durch und in einem entsprechenden Bildungsbegriff es erlaubt, den jeweils vorgegebenen Horizont gesellschaftlichen Fort- und Weiterkommens auf die Idee der Menschheit hin zu transzendieren.
Die Rede von einem "Ende der Philosophie" muß so gerade auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen der Erziehungswissenschaft als "Märchen" (W. Marx) durchschaut werden. Die Rehabilitierung der Philosophie folgt der Einsicht, daß sich Pädagogik um ihrer Legitimität willen dem Begriff des Menschen stellen muß und darin bei aller Anerkennung einzelwissenschaftlicher empirischer Methoden philosophischem Denken nur um den Preis der Selbstaufgabe zu entraten vermag. Überlegungen zu dem die Pädagogik konstituierenden Menschenbild sind unverzichtbar, weil dort, wo die oblique Intention der Rückwendung der Pädagogik auf ihre Möglichkeitsbedingungen unterbleibt, gerade die Geltungsproblematik zum blinden Fleck pädagogischen Denkens wird.