Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190082 PS BM 12 Erziehung und Kultur (2016S)

Bildung und Erziehung im cultural turn?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar zielt auf eine Einführung in theoretische Zugänge der cultural studies sowie postkolonialer Theorieeinsätze und deren Relevanz für pädagogisches Denken, Forschen und Handeln. Am Beispiel unterschiedlicher pädagogischer Felder (z.B. Schule, Erwachsenenbildung) werden verschiedene kulturwissenschaftlich bearbeitete Themen (Jugend, Subkulturen, Migration und Rassismuskritik, soziale Selektion) aufgenommen und in Beziehung gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der diskursiven Auseinandersetzung mit Ansprüchen der cultural und postcolonial studies im bildungswissenschaftlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Frage, in welcher Weise hier Bildung und
Erziehung theoretisch gefasst werden.

Einführende Referate der LV-Leitung und moderierte Diskussionen zu den einzelnen theoretischen Ansätzen wechseln sich ab. Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen werden die oben angeführten Inhalte gemeinsam (Plenum, Kleingruppensettings, Einzelübungen mit diskussionsleitenden Fragestellungen usw.) erarbeitet und kritisch einander gegenübergestellt. Zudem werden erste explorative Erfahrungen mit Filmanalyse und Rezeptionsforschung erarbeitet.
Schriftliche Teilleistungen dienen als zusätzliche Vorbereitung auf die Abfassung einer PS-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- kontinuierliche vorbereitende Lektüre der Beiträge, die im PS diskutiert werden

- schriftliche Textreflexionen
- schriftliches Seminarfazit

alternativ:
- Abfassen einer Proseminararbeit entsprechend den Anforderungen an wissenschaftliche Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

siehe Seminarreader

Literatur

WINTER, Rainer (2006): Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik. - In: Mecheril, Paul/Witsch, Monika (Hg.): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen.- Bielefeld, S. 21-50.
SAUTER, Sven (2006): Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum. Über die soziale Bedeutung des Wissens aus der Perspektive der Cultural Studies. In: Cultural
Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen.- Bielefeld, S. 111-148.
TIEDEMANN, Holger (1999): Bildung, Kanon und Geschlecht - Wie tot, weiß, männlich, europäisch ist die Schleiermacher CoGK? In: Britta Behm/Gesa Heinrichs/ders. (Hg.):
Das Geschlecht der Bildung - Die Bildung der Geschlechter. Opladen, S.113-131.
AMOS, S. Karin (2006): Zur Imagination der komplementären pädagogischen Praktiken des 'Rettens' und 'Jätens': Überlegungen im Anschluss an Cultural Studies und
Gouvernementalität. In: Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen.- Bielefeld, S. 77-110.
HA, Kien Nghi/SCHMITZ, Markus (2006): Der nationalpädagogische Impetus der deutsche
Integrations(dis)kurse im Spielgel post-/kolonialer Kritik. In: Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen.- Bielefeld, S. 225-266.
MESSERSCHMIDT, Astrid (2004): Erinnerungsstrategien - bildungstheoretische Perspektiven auf die Aneignungen des Holocaust-Gedächtnisses. In: Pongratz, LudwigA./Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hrsg.): Kritik der Pädagogik - Pädagogik der Kritik. Opladen, S. 86-107.
ROMMELSPACHER, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus?. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach, S. 25-38.
BRODEN, Anne (2009): Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung. In: Rassismuskritik. Rassismuskritische
Bildungsarbeit (Band 2). Schwalbach, S. 119-134.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37