Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190082 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+MP+SB) (2021S)
Medientheorie für Pädagoginnen und Pädagogen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
BM 5 PS (AHP+MP+SB) + BM 6 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update: Die Termine im Juni werden ebenfalls zur Gänze digital abgehalten.
Falls keine Präsenzlehre möglich ist, wird die LV online abgehalten.Raumkapazität SR 1 im SS 21: 9 Personen- Freitag 26.03. 15:00 - 19:00 Digital
- Samstag 27.03. 09:45 - 16:30 Digital
-
Freitag
18.06.
15:00 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Samstag
19.06.
09:45 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilprüfungsleistungen, die sich zusammensetzen aus den Beiträgen im moodle Forum, der aktiven Beteiligung an den Videokonferenzphasen (Diskussion, Aufgaben und fallbezogene Fragen) im Laufe des Semesters sowie der schriftlichen Ausarbeitung einer fallbezogenen Theorieanwendung am Ende des Semesters (Umfang 7 Seiten, Abgabe per Mail bis 15.07.21).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Textlektüre
Prüfungsstoff
Literatur
Überblicks-Rezension 'Die Ordnungen der Medientheorien. Einführung in die Einführungsliteratur' von Sven Grampp und Jörg Seiffert http://literaturkritik.de/id/7502
Petra Missomelius: 'Medientheorien im Bildungskontext' in: Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas (Hrsg.): Theorie! Horizonte der Lehrerbildung. Tübingen University Press, 2020 (S.111-128) http://dx.doi.org/10.15496/publikation-45595Elisabeth Kampmann, Linda Leskau und Gregor Schwering: 'Teaching Media: Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven'. Transcript Verlag, 2017. Zugriff über die UB WienWeiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in moodle zur Verfügung gestellt.
Petra Missomelius: 'Medientheorien im Bildungskontext' in: Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas (Hrsg.): Theorie! Horizonte der Lehrerbildung. Tübingen University Press, 2020 (S.111-128) http://dx.doi.org/10.15496/publikation-45595Elisabeth Kampmann, Linda Leskau und Gregor Schwering: 'Teaching Media: Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven'. Transcript Verlag, 2017. Zugriff über die UB WienWeiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (AHP+MP+SB) + BM 6 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Im Zentrum stehen das Kennenlernen, die Anwendung von sowie die kritische Auseinandersetzung mit einer Auswahl zentraler und im Rahmen heutiger pädagogischer Diskurse relevanter Theorien aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Dazu ist die Kenntnis des argumentativen fachlichen Hintergrundes sowie ein Überblick über die theoretischen Zusammenhänge der Entstehungszeit der Theorien wie ihre Fortführung ebenso notwendig wie der Transfer in aktuelle Diskursfelder. Denn schließlich werden diese theoretischen Herangehensweisen von den Studierenden genutzt, um sie auf medienbezogene Fragestellungen unserer Zeit anzuwenden.Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über orientierendes Wissen in der professionsrelevanten Theorie- und Modellbildung hinsichtlich Medien und Kommunikation. Aufbau eines fundierten Wissens über Grundbegriffe und Konzepte einer Auswahl erziehungswissenschaftlich relevanter Medientheorien.Methoden
Vorträge, inverted classroom, Gruppenarbeiten im Präsenz- und online-Modus, Thesenbildung und Diskussion