Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190082 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten (2023W)

Habitus - Medialer Habitus - Digitaler Habitus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff des Habitus zählt - etwa neben jenem der Medienkompetenz - zu den grundlegenden Wortfügungen der Medienpädagogik. So hat Dieter Baacke bereits in den 1970er Jahren ein kommunikationstheoretisches Habituskonzept vorgelegt, dass die unbewussten Routinen von Subjekten zum
medienpädagogischen Gegenstand erhob. Später wird dieser interdisziplinär entwickelte Begriff des Habitus auch an die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus angelehnt und um Aspekte der Medialität des menschlichen Verhaltens erweitert. Zwischen Medienkritik, Medienkunde, Mediengestaltung und Mediennutzung werden im Rahmen der Medienpädagogik deshalb nach wie vor verschiedene Aspekte des Medialen Habitus (Hexis,Hysteresis-Effekt,
Speicherfunktion, unbewusste Grundlagen der Praxis, Klassen- und Gschlechtsspezifika des Verhaltens etc.) eingehend diskutiert. Denn das Habituskonzept hat sich sowohl transzendental als auch empirisch als äußerst nützlich erwiesen, wenn es darum geht, das handlungstheoretische Verhältnis von Menschen und Maschinen zu erklären und zu modellieren. Darüber hinaus hat sich die wissenschaftliche Diskussion angesichts von Künstlicher Intelligenz, Digitalem Humanismus oder auch Algorithmik um den Begriff des Digitalen Habitus erweitert. Das Seminar soll deshalb die Entwicklung der Diskussion vom Habitus über den Medialen Habitus hin zum Digitalen Habitus vor Augen führen.

Die genannten Habitus-Konzepte sind hochgradig theoretisch angereichert und bewähren sich - auch angesichts des inter- und transdisziplinären Zusammenhangs - in empirischen bildungssoziologischen Feldstudien vom Kindergarten bis zur Hochschule. Deshalb soll im
Rahmen dieses Seminars auch die Valenz des Habituskonzepts für Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien herausgearbeitet werden, um im Kontext der Wissens- und Informationsgesellschaft die Digitalität des Habitus angesichts der dynamischen Medienwelten von PC, Television, Mobiltelefon, Internet, YouTube, Instagram oder Facebook unter die Lupe zu nehmen. Wenn Lebenswelten Medienwelten sind und Medienwelten Lebenswelten (Dieter
Baacke) dann trägt das Konzept des Habitus sowohl in der Sozial- als auch in der Medienwissenschaft, die beide als konstitutiv für die Geschichte und Gegenwart der Medienpädagogik erachtet werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Referat
- Seminararbeit (15-20 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird im Sinne des Close Reading anhand von rund 10 Primärtexten gestaltet, die als digitaler Reader zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer*innen bereiten innerhalb der zugeteilten Themenfelder bzw. Arbeitsgruppen und unter Berücksichtigung weiterer Literatur ein auf die Medienpädagogik bezogenes Impulsreferat von rund 15 Minuten vor, das dann anhand der Primärtexte eingehend diskutiert wird. Auch gemeinsame Referate sind dabei möglich. Die Erarbeitung der rund 10 Primärtexte stellt eine unabdingbare Voraussetzung für die positive Absolvierung des Seminars dar. Im Anschluss an das Seminar wird für den Abschluss eine Seminararbeit von rund 15-20 Seiten erstellt, die in Kombination mit Anwesenheit, Mitarbeit und Referat die Grundlage der Benotung darstellt.

Prüfungsstoff

Das Textarchiv soll mit den Referaten und den Abschlussarbeiten durchgearbeitet werden.

Literatur

Erweiterte Literaturliste
SE M4.2 / Habitus – Medialer Habitus – Digitaler Habitus

Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, Juventa: München.

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: medien praktisch, 20. Jg., Heft 7/8, 1996, 4–10.

Barberi, Alessandro (2013): Von Medien, Übertragungen und Automaten: Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie, Teil 1, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi605 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Barberi, Alessandro (2014): Von Fotografien, Televisionen und symbolischen Maschinen: Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie, Teil 2, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi629 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Barberi, Alessandro/Swertz, Christian (2013): Medialer Habitus, Schwerpunktausgabe
MEDIENIMPULSE 4/2013, Erscheinungsdatum: 21.12.2013, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/88 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Biermann, Ralf (2013): Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus. Genese und Transformation des medialen Habitus vor dem Hintergrund von Medienkompetenz und Medienbildung, in: MEDIENIMPULSE Bd. 51, Nr. 4 (2013), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi604 (letzter Zugriff 01.10.2023).

Biermann, Ralf (2021): Der Digitale Habitus – Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität, in: Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt am Main: Campus, 69–87.

Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (2006): Reflexive Anthropologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Kommer, Sven (2010): Bourdieu Reloaded. Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus?, in: Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.) (2021) Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 37–68.

König, Markus (2003): Habitus und Rational Choice, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus, Bielefeld: transcript.

Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.) (2021) Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Meder, Norbert (2013): Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive, in: MEDIENIMPULSE 4/2013, 21.12.2013, online unter: http://www.medienimpulse.at/artic-les/view/599 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Parsons, Talcott (1977): Social Systems and the Evolution of Action Theory. New York: The Free Press.

Snowden, Edward (2019: Permanent Record – Meine Geschichte, Frankfurt am Main: Fischer.

Spanhel, Dieter (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. (Handbuch Medienpädagogik, Band 3), Stuttgart: Klett-Cotta.

Werthner, Hannes/Lee, Edward A./Akkermans, Hans/Vardi, Mosheet al. (2019): Wiener Manifest für Digitalen Humanismus. https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf (letzterZugriff: 01.10.2023).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.2

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 12:07