Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190083 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2019W)

Care - Wer sorgt für wen?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 31.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Frage 'Wer sorgt für wen?' zu beantworten, ist keineswegs einfach. Sorgeaufgaben des täglichen Lebens gehen uns alle an und berühren den Kern humaner Gesellschaften. Es geht schließlich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und um das allgemeine Wohl. Care ist neben seiner existentiellen Dimension (jede/r ist in seinem Lebenslauf mehr oder weniger auf Hilfe angewiesen oder gibt diese) v.a. ein gesellschaftspolitisches Thema, das entlang der fragilen Trennlinie Öffentlich/Privat angesiedelt ist. Zentral ist diese Auseinandersetzung um die Frage 'Wer sorgt für wen?' im Feld der Pflege, Erziehung und Bildung, in dem die sozialen Differenzen Geschlecht, Alter, sexuelle, ethnische und soziale Zugehörigkeit eine wesentliche Rolle spielen, v.a. wenn es um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse - alternde Gesellschaft, Migration, sich verändernde Geschlechter- und Generationenverhältnisse haben zentralen Einfluss auf die Frage, wer die Sorgearbeit wie, wo und warum übernimmt.
Einführend wird im Rahmen der Lehrveranstaltung auf grundlegende Begrifflichkeiten wie Care, Sorge, Lebenssorge, Careregime u.a. eingegangen und ein intersektionaler Blick auf die Frage 'Wer sorgt für wen?' geschärft. Eine Annäherung an das Thema erfolgt auch über die Arbeit mit empirischem Material. Anhand selbst gewählter 'Sorgethemen' erarbeiten sich die Studierenden selbst Inhalte in Form von Gruppenprojekten. Themen können beispielsweise sein: 'Männlichkeit und Carework', 'Care als Thema feministischer Bildungsarbeit', 'Inklusion von Menschen mit Demenz', 'Kindertagesbetreuung', 'Caring Community', u.v.m.

Ziele:

- Die Studierenden kennen die aktuellen Diskurse zu Care.
- Kritische Reflexion der Frage 'Wer sorgt für wen?' aus einer intersektionalen Perspektive.
- Verbindung theoretischer Erkenntnisse mit empirischen Erfahrungen.
- Eigenständige Erarbeitung eines konkreten 'Sorgethemas'.

Lehrmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und empirischer Daten
Plenums- und Gruppendiskussionen
Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit:
Textlektüre
Textpatenschaft
Abgabe der Ergebnisse von Gruppenarbeiten
Präsentationen von Gruppenarbeiten
Seminar-Abschlussarbeit:
Präsentation des Gruppenprojekts und Forschungsbericht/Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (vorläufige Auswahl):
Appelt, Erna (2014). Das österreichische Elder-Care-Regime. Eine intersektionale Analyse. In Appelt, Erna et al. (Hg.). Elder Care: intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Apitzsch, Ursula; Schmidbaur, Marianne (2011). Care, Migration und Geschlechtergerechtigkeit. In APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 37-38/2011, S. 43-49.
Brügger, Sarah; et al. (2015). 'Dadurch dass wir Mädchen sind, war die Erwartung von allen viel größer.' Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege. In Gender 2/2015, S. 113-129.
Conradi, Elisabeth (2001). Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Gerhard, Ute; Klinger, Cornelia (2013). Im Gespräch Care/Fürsorgliche Praxis und Lebenssorge. In Feministische Studien 2/13, Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 267-277.
Gröning, Katharina (2006). Hochaltrigkeit und Pflege zu Hause als Herausforderung für die Weiterbildung. In REPORT (29) 3/2006, S. 41-50.
Hellström, Ingrid; Håkanson, Cecilia; Eriksson, Henrik; Sandberg, Jonas (2017): Development of older men's caregiving roles for wives with dementia. In Scandinavian journal of caring sciences 31 (4), S. 957964. DOI: 10.1111/scs.12419.
Moser, Vera; Pinhard, Inga (2010) (Hg.). Care wer sorgt für wen? In Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 6/2010. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Tronto, Joan F. (2013). Caring democracy. Markets, Equality, and Justice. New York, London: New York University Press.
Wolf, Maria A. (2010). Educare in Familien. In Appelt, Erna et al. (Hg.). Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich. Eine geschlechterkritische Perspektive. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. S. 55-67.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21