Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190083 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+MP) (2021S)
Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet als Leitmedium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 5 PS (AHP+MP) + BM 6 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Proseminar findet online statt.
Termine: wöchentlich digital, Mittwoch 13.15 - 14.45 Uhr ab 3. März 2020
werden Sie informiert.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Teilleistungen:
- (Einzel-) Präsentation über die theoretischen Lektüre (20%)
- Aktive Mitarbeit zur Diskussion (10%)
- Schriftliche Reflexion nach jeder Einheit (20%)
- (Gruppe-) Schriftliches Konzept über die Bildungspotenziale
eines konkreten Online-Angebots (50%)
- (Einzel-) Präsentation über die theoretischen Lektüre (20%)
- Aktive Mitarbeit zur Diskussion (10%)
- Schriftliche Reflexion nach jeder Einheit (20%)
- (Gruppe-) Schriftliches Konzept über die Bildungspotenziale
eines konkreten Online-Angebots (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine Bewertung.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsleistungen sind so angelegt, dass neben den im PS besprochen Texten auch die eigenständige Recherche und deren Bearbeitung nach den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis geprüft wird. Genaue Bewertungskriterien werden über Moodle bereitgestellt.
Literatur
Sybille Krämer (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Sybille Krämer(Hg.): Medien - Computer - Realität. Frankfurt a. M. S. 73-94.Lévy, Pierre (2001): Internet und Sinnkrise. In: Maresch, Rudolf/ Rötzer, Florian (Hg.) Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Frankfurt, 233-248.Meder, Nobert (2000) : Wissen und Bildung im Internet - in der Tiefe des semantischen Raumes. In: Marotzki, Winfried, Meister, Dorothee M., Sander, Uwe: Zum Bildungswert des Internets.Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 33-56.Mersch, Dieter (2002): Anästhesien-Paradigma zu einer Phänomenologie medialer Wahrnehmung, in: Ereignis und Aura, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 85-106.Seel, Martin(1998): Medien der Realität und Realität der Medien. In: Sybille Krämer (Hg.) : Medien - Computer - Realität. Frankfurt a. M. S. 244-268.Wehner, Josef/Passoth, Jan-Hendrik/Sutter, piegel der Zahlen - Die Rolle der Medien,Wiesbaden: Springer, S. 59-85.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (AHP+MP) + BM 6 (2011)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Die Studierenden können Internet unter einem bildungstheoretisch- medienpädagogischen Blick betrachten, kennen die tiefgreifende gesellschaftliche Transformation im Zuge der Digitalisierung, sind in der Lage über das Welt-, Menschen-,Technikverhältnis kritisch zu reflektieren.Methode
Zur Diskussion über Internet aus medienpädagogisch-bildungstheoretischer Perspektive wird Lektüreunterricht konzipiert. Nach jeder Einheit ist eine schriftliche Reflexion über die diskutierten Punkte im Unterricht notwendig (Erweiterung bzw. Vertiefung in einen Austausch- und Diskussionspunkt, der zum weiteren Nachdenken anregt). Hier ist eine Verbindung der Selbstreflexion mit der kollaborativen Arbeitsform geplant: Studierende posten jeweils eigene Überlegungen, laden selbstgefundene Literatur und Ressourcen zu den relevanten Themen auf Moodle hoch und gehen ggf. auf die Fragen der anderen ein.