Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190084 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (AHP+MP) (2022W)

Einführung in die Modelle der (Medien-)Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die didaktischen Ziele dieser Vorlesung bestehen in der allgemeinen Vermittlung von Grundlagen der pädagogischen Theorien, Modelle und Denkstile im Rahmen der Wissen(schaft)sgeschichte der Medienpädagogik. Dazu wird neben den einzelnen Vorlesungen ein (digitales) Textarchiv zur Verfügung gestellt, das eine erste Annäherung an die innere Differenzierung pädagogischer Theorie ermöglichen soll. So werden entscheidende konzeptuelle Wegmarken in der Geschichte der (Medien-)Pädagogik aufgesucht, präsentiert und erläutert.
Der allgemeine Bogen der Vorlesung geht dabei von Behaviorismus und Konstruktivismus aus, um am Ende zur Handlungsorientierten (Medien-)Pädagogik zu gelangen.

Inhalte:
Im Verlauf der Vorlesung werden ganz in diesem Sinne chronologisch zu den jeweiligen Terminen die weiter unten ausgeführten Stoffe und Schwerpunkte der Medienpädagogik behandelt und diskutiert.
1. Der Behaviorismus,
2. der Konstruktivismus,
3. die Monas und die Medien nach Richard Hönigswald
4. die Medienkompetenz nach Dieter Baacke
5. der Sprachspieler nach Norbert Meder
6. der Mediale Habitus nach Sven Kommer und Ralf Biermann
7. die Verhältnis von Mensch und Maschine nach Käte Meyer-Drawe
8. die Bildungssoziologie nach Pierre Bourdieu
9. die Diskursanalyse nach Michel Foucault
10. die Symbolischen Maschinen nach Sybille Krämer
11. die Relationale Webdidaktik nach Christian Swertz, und
12. die Handlungsorientierte Medienpädagogik nach Horst Niesyto und Bernd Schorb

Methoden
Unterrichtspraktisch sollen auf gleicher Augenhöhe Elemente des Flipped Classroom umgesetzt werden. Die Vorlesung folgt dabei auch den Prinzipien der relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, Textdownload, Power-Point-Präsentationen etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Parallel zur Vorlesung Lektüre einiger kurzer Einführungstexte
- Neben der Anwesenheit möglichst aktive Mitarbeit an der Diskussion
- Murmelgruppen zur Diskussion des Stoffs
- Abschließender Multiple-Choice-Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Parallel zur Vorlesung Lektüre einiger kurzer Einführungstexte
- Neben der Anwesenheit möglichst aktive Mitarbeit an der Diskussion
- Murmelgruppen zur Diskussion des Stoffs

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird im Rahmen jeder Vorlesung mit PowerPoint präsentiert und dann als pdf im Moodle-System zur Verfügung gestellt. Prüfungsstoff sind mithin folgende Aspekte der Medienpädagogik:

1. Die Diskursanalyse nach Michel Foucault
2. Die Bildungssoziologie nach Pierre Bourdieu
3. Der Behaviorismus und der Konstruktivismus
4. Die Monas und die Medien nach Richard Hönigswald
5. Die Medienkompetenz nach Dieter Baacke Donnerstag
6. Der Sprachspieler nach Norbert Meder Donnerstag
7. Der Mediale Habitus nach Sven Kommer Donnerstag
8. Das Verhältnis von Mensch und Maschine nach Käte Meyer-Drawe
9. Die Symbolischen Maschinen nach Sybille Krämer Donnerstag
10. Die Handlungsorientierte Medienpädagogik I nach Horst Niesyto und Bernd Schorb
11. Die Handlungsorientierte Medienpädagogik II nach Christian Swertz und Alessandro Barberi

Literatur

Baacke, Dieter (1973a): Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, Weinheim/München: Juventa.
Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1981): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hönigswald, Richard (1997): Geschichte der Erkenntnistheorie, Hamburg: Meiner.
Krämer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in ge-schichtlichem Abriss, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Meyer-Drawe, Käte (1996): Menschen im Spiegel ihrer Maschinen, München: Fink.
Niesyto, Horst (2009): Handlungsorientierte Medienarbeit, in: Handbuch Mediensozialisation, hrsg. von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 396-403.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Diff (AHP+MP)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27