Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190084 VO Modul E1 Grundlagen der Inklusiven Pädagogik (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung 'Grundlagen der inklusiven Pädagogik' zielt darauf ab, Studierende anhand grundlegender Konzepte und ausgewählter Theorien mit einer inklusionspädagogischen Denkweise vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf inklusiven pädagogischen Handlungsfeldern über den gesamten Lebensverlauf. Der Fokus liegt darauf Inklusion und Inklusive Pädagogik dabei als relationales Phänomen und transformative Praxis begreifbar zu machen. Die Vorlesung folgt weitgehend dem didaktischen Prinzip des 'Inverted Classrooms'. Dies bedeutet, dass die Studierenden ausgewählte Texte im Vorfeld lesen, um die Inhalte in der Vorlesung gemeinsam zu diskutieren und zu vertiefen. Ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung sind Gastvorträge, die von Betroffenen und Praktiker*innen gehalten werden. Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Erfolge bei der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen. Die theoretischen Inhalte werden so durch praktische Erfahrungen ergänzt und vertieft. Die Prüfungsleistung besteht in der Auseinandersetzung mit den im Vorfeld gelesenen Texten. Ein detaillierter Semesterplan mit einer Terminübersicht und Literaturliste wird in der ersten Einheit vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Im Laufe des Semesters wird es die Möglichkeit geben im Rahmen freiwilliger Teilleistungen Zusatzpunkte auf die Prüfung anrechnen zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Prüfung müssen von 100 möglichen Punkten mindestens 61 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden. Die Prüfung wird aus zwei Teilen bestehen. Einem Multiple Choice Teil sowie einem qualitativen Teil. In diesem werden die Studierenden auf der Grundlage von Praxisvignetten, sowohl Beziehungen zu den theoretischen Inhalten herstellen als auch Praxis- und Handlungsstrategien ableiten.
Der Notenschlüssel sieht wie folgt aus:
100 % - 91 % Sehr Gut
90 % - 81 % Gut
80 % 71 % Befriedigend
70 % - 61 % Genügend
0 % - 60 % Nicht Genügend
Der Notenschlüssel sieht wie folgt aus:
100 % - 91 % Sehr Gut
90 % - 81 % Gut
80 % 71 % Befriedigend
70 % - 61 % Genügend
0 % - 60 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind vor allem die unten angeführten Texte, sowie die Power Point Folien der Lehrveranstaltung. Beides wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Exakter Prüfungsstoff kann noch variieren und wird sowohl in Moodle als auch hier fallweise ergänzt.
Literatur
Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen.Zeitschrift für Inklusion,2.
Dobusch, Laura: Von der (Un-)Möglichkeit inklusiver Organisationen und der Bedeutung eines negativen Inklusionsverständnisses - In: Koenig, Oliver [Hrsg.]: Inklusion und Transformation in Organisationen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 119-132
Florian, L., & Black-Hawkins, K. (2011). Exploring inclusive pedagogy.British Educational Research Journal,37(5), 813-828.
Goodley, D., & Runswick-Cole, K. (2012). Reading Rosie: The postmodern disabled child.Educational and child psychology,29(2), 51-64.
Koenig, Oliver (2017): Inklusion in die Welt bringen. In. Kruschel, Robert (ed.): Menschenrechtsbasierte Bildung Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 107-122.
Koenig, Oliver; Strasser, Rosa: Inklusive Zukünfte antizipieren - In: Koenig, Oliver [Hrsg.]: Inklusion und Transformation in Organisationen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 77-95
Naraian, S. (2021). Making inclusion matter: Critical disability studies and teacher education.Journal of Curriculum Studies,53(3), 298-313.
Naraian, S. (2020). What Can 'inclusion' Mean in the post-human Era?.Journal of disability studies in education,1(1-2), 14-34.
Sheehy, K. (2017). Ethics, Epistemologies, and Inclusive Pedagogy. InEthics, Equity, and Inclusive Education(pp. 59-78). Emerald Publishing Limited.
Dobusch, Laura: Von der (Un-)Möglichkeit inklusiver Organisationen und der Bedeutung eines negativen Inklusionsverständnisses - In: Koenig, Oliver [Hrsg.]: Inklusion und Transformation in Organisationen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 119-132
Florian, L., & Black-Hawkins, K. (2011). Exploring inclusive pedagogy.British Educational Research Journal,37(5), 813-828.
Goodley, D., & Runswick-Cole, K. (2012). Reading Rosie: The postmodern disabled child.Educational and child psychology,29(2), 51-64.
Koenig, Oliver (2017): Inklusion in die Welt bringen. In. Kruschel, Robert (ed.): Menschenrechtsbasierte Bildung Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 107-122.
Koenig, Oliver; Strasser, Rosa: Inklusive Zukünfte antizipieren - In: Koenig, Oliver [Hrsg.]: Inklusion und Transformation in Organisationen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 77-95
Naraian, S. (2021). Making inclusion matter: Critical disability studies and teacher education.Journal of Curriculum Studies,53(3), 298-313.
Naraian, S. (2020). What Can 'inclusion' Mean in the post-human Era?.Journal of disability studies in education,1(1-2), 14-34.
Sheehy, K. (2017). Ethics, Epistemologies, and Inclusive Pedagogy. InEthics, Equity, and Inclusive Education(pp. 59-78). Emerald Publishing Limited.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC195-M1
Letzte Änderung: Di 05.11.2024 13:46