Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190085 SE M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen (2018W)
Schule und Natur: Ideen und Praktiken seit der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 14.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 28.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 23.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die ‘Natur’ hat in der europäischen Pädagogik seit dem siebzehnten Jahrhundert grosse Bedeutung. Einerseits dient sie als Fluchtpunkt, der Formen des ‘natürlichen’, kindgerechten Lernens vorgeben soll. Andererseits hat das Wissen um die physikalische Welt kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wobei dem Naturkundeunterricht wechselweise moralische, religiöse und politische Bedeutung beigemessen wurde. In diesem Kurs werden die StudentInnen mit pädagogischen Schlüsseltexten der letzten vier Jahrhunderte sowie mit Sekundärliteratur zu Beispielen aus der Unterrichtspraxis vertraut gemacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit wird erwartet. Entschuldigtes Fehlen in zwei Sitzung wird akzeptiert. Weiter wird erwartet, kurze Quellentexte für die Gruppendiskussion vorzubereiten und diese Diskussion auch zu leiten. Weiter wird erwartet, einen Text aus der Sekundärliteratur in einem Referat vorzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt anhand des Referats (25%) sowie einer Abschlussarbeit von max. 7 Seiten.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zugang zur Literatur erfolgt ab Anfang des Semesters über Moodle. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37