Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190086 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+IP+SP) (2023S)
Berufliche Inklusion von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Nikolaus Hauer
- Eva Michl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.03. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.03. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.04. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.04. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 08.05. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 15.05. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 22.05. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 05.06. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.06. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 19.06. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 26.06. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist das Verfassen einer qualitativ-empirischen Abschlussarbeit mit dem Schwerpunktthema der beruflichen Inklusion von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung. Im Fokus steht dabei eine kritische Betrachtung von Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen im Arbeitsumfeld/Arbeitsmarkt, unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen und am Übergang Schule - Beruf entlang der Kategorie "Behinderung". Es soll ein Verständnis für vielschichtige Herausforderungen im Kontext bzw. Verhältnis von Arbeit und Inklusion erarbeitet werden. Hierfür werden seitens der LV-Leitung ausgewählte Texte im Seminar gemeinsam bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden die Fragestellungen für ihre Bachelorarbeit, welche im Rahmen einer eigenständigen qualitativ-empirischen Forschungsarbeit bearbeitet werden.Dieses BM10-Seminar zur Bachelorarbeit schließt thematisch an die Lehrveranstaltung 190023 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+IP+SP) (2022W) 'Inklusion in Arbeit - Zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen' an. Studierende, die diese Lehrveranstaltung besucht haben, können ihre Forschungsarbeit fortsetzen und die erarbeiteten Materialien/Forschungsfrag(en) für die Bachelorarbeit verwenden. Die korrekte Anmeldung zur LV über u:space innerhalb der Anmeldefrist ist trotzdem erforderlich.Da es eine begründete thematische Überschneidung dieser Lehrveranstaltungen gibt, können Studierende mit positiv abgeschlossenem 190023 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+IP+SP) (2022W) 'Inklusion in Arbeit' bei der Anmeldung vorgezogen werden, sofern sie diese Präferenz in der gesetzten Punktezahl kenntlich machen.Der Besuch der genannten BM9-LV stellt ausdrücklich keine Teilnahmevoraussetzung zum BM10 dar. Ein Rechtsanspruch auf einen Platz in dieser Veranstaltung besteht auch nach Absolvierung des oben angeführten BM9 nicht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme im Seminar
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abgabe einer nach wissenschaftlichen Kriterien positiv beurteilbaren Abschlussarbeit stellt die Mindestvoraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars dar. Eine negative Beurteilung der Arbeit kann nicht durch andere Leistungen im Seminar kompensiert werden. Bei fristgerechter Abgabe ist nach einem individuellen Feedbackgespräch eine einmalige Überarbeitung möglich, falls notwendig.
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 5 %
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 15%
- Expose: 20%
- Bachelorarbeit: 60%
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 5 %
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 15%
- Expose: 20%
- Bachelorarbeit: 60%
Prüfungsstoff
Den Abschluss des Seminars stellt die Abgabe der eigenständig verfassten Bachelorarbeit dar. Es wird keine schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung geben.
Literatur
Charmaz, K. (2011): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, G.; Mruck, K. (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.Fasching, H.; Fülöp, A. (2017). Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter) nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Open Access-Link: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14816&la=dFlick, U. et al. (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl..). Beltz Verlagsgruppe.Karim, S.; Waldschmidt, A. (2019). Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability. Österreich Z Soziol 44, S. 269–288Kastl, J. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.Kronauer, M. (2010). Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Kronauer, M. (Hrsg.). Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann 2010, S. 24-58Misselhorn, & Behrendt, H. (2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion : Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag.Wansing, G.; Westphal, M.; Jochmaring, J.; Schreiner, M. (2016). Herstellungsweisen und Wirkungen von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher (Aus-)Bildung. In: Bylinski, U./Rützel, J. (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (Berichte zur beruflichen Bildung), S. 71-85.Weisser, J. (2015). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung (1. Aufl. ed., Körper Kulturen). Bielefeld: Transcript-Verlag.Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49