Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190086 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2025S)
Wissenschaftstheorie und Epistemologie der Bildungswissenschaft
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Samstag 08.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 05.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 03.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 24.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 14.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 28.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch wenn es zunächst trivial klingt: Die primäre Aufgabe der Wissenschaft ist es, Wissen zu generieren, zu lehren und zu veröffentlichen. Schon etwas weniger banal ist die Tatsache, dass nicht jedes Wissen als wissenschaftlich gilt; Erkenntnisse, die man zum Beispiel aus dem Kaffeesatz herauslesen will, gelten in der Regel nicht als wissenschaftlich. Und schwierig wird es, wenn bestimmt werden soll, welches die genauen Kriterien sind, die einem Wissen das Attribut „wissenschaftlich“ verleihen.Es gab und es gibt keinen Konsens darüber, was diese Kriterien sind, nach denen sich die Wissensproduktion zu richten hat, wenn sie ihr Ergebnis „wissenschaftlich“ nennen will. Es gab aber immer wieder Versuche, bestimmte Vorgehen oder Methoden zu benennen, und sie hatten immer wieder andere Bezeichnungen: Lange Zeit nannte man diese Ansätze Erkenntnistheorie, dann für eine kurze Zeit Wissenschaftstheorie und heute spricht man von Epistemologie.Die Vorlesung wird auf die wichtigsten Etappen und Entwicklungen dieser Versuche eingehen und zeigen, wie sie alle Richtigkeit beanspruch(t)en und andere Versuche direkt oder indirekt der Unangemessenheit bezichtig(t)en. Damit kommen bei der Problemstellung von Wissenschaftlichkeit auch (meist institutionelle) Machtfragen ins Spiel, die vor allem in der heute präferierten Epistemologie berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsformat: Multiple Choice Prüfung (25 Fragen mit je 4 Antwortmöglichkeiten). Bei geringer Teilnehmer:innenzahl (< 20) kann das Prüfungsformat von MC auf die Beantwortung offener Fragen umgestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle.Maximale Punktezahl: 100 Minimum für die Note 4: 55% der maximalen Punke = 55 Punkte.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Vorlesungsinhalte sowie alle Begleittexte.
Die Begleittexte sind:
Boas, George. “From Truth to Probability.” Harper’s Monthly Magazine, December 1926–May 1927, 516–522.
Condorcet, M.J.A.N. Caritat, Marquis de. “Bericht über die Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens.” In Erziehungsprogramme der Französischen Revolution, edited by R. Alt, 61–117. (Ost-)Berlin: Volk und Wissen, 1949.
Durkheim, Émile. Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1972, 20–71.
Porter, Theodore M. Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princeton: Princeton University Press, 1995, 1–48.
Rousseau, J.J.: “Brief an d’Alembert über das Schauspiel [in Genf].” In Jean-Jacques Rousseau. Band I, edited by Henning Ritter, 333–340; 441–474. München: Winkler Verlag, 1978.
Tröhler, Daniel. “The Discourse of German Geisteswissenschaftliche Pädagogik – A Contextual Reconstruction.” Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education XXXIX (2003): 759–778.
Tröhler, Daniel. “The technological sublime and social diversity: Chicago pragmatism as response to a cultural construction of modernity.” In Pragmatism and Modernities, edited by D. Tröhler, T. Schlag & F. Osterwalder, 25–44. Rotterdam: Sense Publishers, 2010.
Tröhler, Daniel. “The Becoming of an Educational Science The Protestant Souls and Psychologies.” In Languages of Education. Protestant Legacies, National Identities, and Global Aspirations, edited by D. Tröhler, 131–147. New York: Routledge, 2011.
Tröhler, Daniel. “Self-Reflection, or the Intellectual's Virtues: The Culture-Epoch Theory as as System of Reasoning.” In Systems of Reason and the Politics of Schooling. School Reform and Sciences of Education in the Tradition of Thomas S. Popkewitz, edited by M. Pereyra and B. Franklin, 299–318. New York: Routledge, 2014.
Tröhler, Daniel. “Progressivism.” In Oxford Research Encyclopedias: Education, edited by G. W. Noblit, 1-36. Oxford: Oxford University Press, 2017.
Die Begleittexte sind:
Boas, George. “From Truth to Probability.” Harper’s Monthly Magazine, December 1926–May 1927, 516–522.
Condorcet, M.J.A.N. Caritat, Marquis de. “Bericht über die Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens.” In Erziehungsprogramme der Französischen Revolution, edited by R. Alt, 61–117. (Ost-)Berlin: Volk und Wissen, 1949.
Durkheim, Émile. Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1972, 20–71.
Porter, Theodore M. Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princeton: Princeton University Press, 1995, 1–48.
Rousseau, J.J.: “Brief an d’Alembert über das Schauspiel [in Genf].” In Jean-Jacques Rousseau. Band I, edited by Henning Ritter, 333–340; 441–474. München: Winkler Verlag, 1978.
Tröhler, Daniel. “The Discourse of German Geisteswissenschaftliche Pädagogik – A Contextual Reconstruction.” Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education XXXIX (2003): 759–778.
Tröhler, Daniel. “The technological sublime and social diversity: Chicago pragmatism as response to a cultural construction of modernity.” In Pragmatism and Modernities, edited by D. Tröhler, T. Schlag & F. Osterwalder, 25–44. Rotterdam: Sense Publishers, 2010.
Tröhler, Daniel. “The Becoming of an Educational Science The Protestant Souls and Psychologies.” In Languages of Education. Protestant Legacies, National Identities, and Global Aspirations, edited by D. Tröhler, 131–147. New York: Routledge, 2011.
Tröhler, Daniel. “Self-Reflection, or the Intellectual's Virtues: The Culture-Epoch Theory as as System of Reasoning.” In Systems of Reason and the Politics of Schooling. School Reform and Sciences of Education in the Tradition of Thomas S. Popkewitz, edited by M. Pereyra and B. Franklin, 299–318. New York: Routledge, 2014.
Tröhler, Daniel. “Progressivism.” In Oxford Research Encyclopedias: Education, edited by G. W. Noblit, 1-36. Oxford: Oxford University Press, 2017.
Literatur
Sämtliche die Vorlesung begleitende Literatur ist auf Moodle zugänglich.Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2a
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:26