Universität Wien

190087 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2009S)

Kommunikation mit den Methoden der Theaterpädagogik in Bildung und Erziehung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 23.03. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 30.03. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 20.04. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 27.04. 13:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 04.05. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 11.05. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 18.05. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 25.05. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 08.06. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Montag 15.06. 17:30 - 21:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Montag 22.06. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden erstens die kreativen Methoden der Theaterpädagogik und des theaterpädagogischen Arbeitens sowie die damit verbundene Haltung des Lernens und Lehrens theoretisch und praktisch vorgestellt. Die Methoden werden exemplarisch in Situationen des Schulalltags, z.b. Gesprächsführung, Konfliktortung, - prävention, - und lösung, schöpferisches Gestalten von Lehr- und Lernprozessen, Erkennen und Fördern von Begabungen, angewandt und auf ihre funktionalen und potentiellen Möglichkeiten hin untersucht.
Zweitens vermittelt die Lehrveranstaltung über Theorie und Praxis ein Wissen und Können im Umgang mit den eigenen Kommunikationsmitteln - Atem, Stimme, Sprache, Emotionen und Körper (Gestik, Mimik)- sowie den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Referat und Gruppenreflexion, aktive Teilnahme regelmäßige Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Einblick in die Möglichkeiten der theaterpädagogischen Arbeitsweisen erhalten. Die Theaterpädagogik als ein Instrumentarium des Lehrens Intervenierens und Beratens erfahren. Die Methoden der Theaterpädagogik in Theorie und Praxis kennenlernen und sie für das eigene Lernen und Lehren nutzen lernen. Sich Interaktions- und Kommunikationsspielen erarbeiten, um sie gezielt im beruflichen Kontext einsetzen zu können.
Kennenlernen des eigenen Kommunikationsinstruments und der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten, um damit im privaten und insbesondere im beruflichen Kontext bewusst und persönlich umgehen zu lernen.

Prüfungsstoff


Theoretische und praktische Inputs durch die LV-Leiterin, Referate der Studierenden mit Anleitung von praktischen Beispielen und anschließender Evaluation über Feedback, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Literaturarbeit.

Literatur


Detaillierte Litaraturangaben folgen


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37