Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190087 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 20.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.11. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 04.11. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgangspunkt für das als Blockveranstaltung konzipierte Seminar ist die Frage, ob und inwiefern sich um den Begriff der Bildung eine fachwissenschaftliche Disziplinarität konstituieren lässt. Im Vergleich zu anderen pädagogischen Grundbegriffen, insbesondere zu Erziehung und Lernen, soll diese Frage zunächst diskutiert werden (1. Termin: 20.10.). In einem zweiten Schritt beleuchten wir die Beziehungen zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Welche unterschiedlichen Konzepte von und Sichtweisen auf Disziplinarität kommen hierbei jeweils zum Tragen? (2. Termin: 21.10.) Anschließend steht die Frage im Zentrum, ob mit dem Aufstieg der Bildungswissenschaften (im Plural) im deutschsprachigen Raum ein neues Verständnis pädagogischer Forschung und wissenschaftlicher Pädagogik etabliert wird oder ob sogenannte Nachbar- oder Hilfswissenschaften und ihre Forschungslogiken an Bedeutung gewinnen (3. Termin: 03.11.). In einem letzten Schritt soll das Verhältnis von Disziplinarität und Interdisziplinarität im Hinblick auf die Erziehungs- und Bildungswissenschaft diskutiert werden (4. Termin: 04.11.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, zu der neben der regelmäßigen Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Fehltermine) und der Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen durch Lektüre der Basisliteratur drei Teilleistungen gehören:
1. Teilleistung: A oder B (30%)
A. Impulsreferat zu einem Basistext
- eine Gruppe von max. vier Studierenden stellen den Inhalt eines Basistextes vor;
- Referat soll den Basistext nicht einfach nur nacherzählen, sondern zentrale Thesen
herausarbeiten und Fragen an den Text formulieren (Verständnisfragen, aber auch inhaltliche
Fragen);
- Konkret: genaueres Eingehen auf zwei ausgewählte Probleme und Formulierung von Diskussionsfragen zum Text;
- Referat (max. 15 Minuten) einschließlich Präsentation (z.B. PowerPoint) und Handout (eine A4-Seite)
B. schriftliche Zusammenfassung eines Basistextes
- Umfang: max. 3 Seiten;
- ausformuliert in ganzen Sätzen; soll den Basistext nicht einfach nur nacherzählen, sondern zentrale Thesen herausarbeiten und Fragen an den Text formulieren (Verständnisfragen, aber
auch inhaltliche Fragen);
- Zuordnung in Abstimmung mit dem Seminarleiter
2. Teilleistung: Exposé zur Seminararbeit (Gewichtung: 25%)
- Umfang: 2 Seiten
- enthält einen Entwurf der Gliederung der Hausarbeit sowie Thesen, die in der Hausarbeit geprüft werden sollen
3. Teilleistung: schriftliche Seminararbeit (45%)
- Umfang: mind. 9, max. 12 Seiten (einschließl. Literaturverzeichnis, aber ohne Deckblatt,
Inhaltsverzeichnis und sonstige Erklärungen)
1. Teilleistung: A oder B (30%)
A. Impulsreferat zu einem Basistext
- eine Gruppe von max. vier Studierenden stellen den Inhalt eines Basistextes vor;
- Referat soll den Basistext nicht einfach nur nacherzählen, sondern zentrale Thesen
herausarbeiten und Fragen an den Text formulieren (Verständnisfragen, aber auch inhaltliche
Fragen);
- Konkret: genaueres Eingehen auf zwei ausgewählte Probleme und Formulierung von Diskussionsfragen zum Text;
- Referat (max. 15 Minuten) einschließlich Präsentation (z.B. PowerPoint) und Handout (eine A4-Seite)
B. schriftliche Zusammenfassung eines Basistextes
- Umfang: max. 3 Seiten;
- ausformuliert in ganzen Sätzen; soll den Basistext nicht einfach nur nacherzählen, sondern zentrale Thesen herausarbeiten und Fragen an den Text formulieren (Verständnisfragen, aber
auch inhaltliche Fragen);
- Zuordnung in Abstimmung mit dem Seminarleiter
2. Teilleistung: Exposé zur Seminararbeit (Gewichtung: 25%)
- Umfang: 2 Seiten
- enthält einen Entwurf der Gliederung der Hausarbeit sowie Thesen, die in der Hausarbeit geprüft werden sollen
3. Teilleistung: schriftliche Seminararbeit (45%)
- Umfang: mind. 9, max. 12 Seiten (einschließl. Literaturverzeichnis, aber ohne Deckblatt,
Inhaltsverzeichnis und sonstige Erklärungen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung ist textbasiert und diskursiv ausgerichtet, die Erarbeitung von Themen und die Diskussionen finden im Plenum und in Kleingruppen statt. Im zweiten Teil stehen die Studierenden und die von ihnen anvisierten Themen im Mittelpunkt, d. h. es können erste Rechercheergebnisse präsentiert und im Plenum diskutiert werden, um Themenstellungen für die Seminararbeit zu präzisieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37