Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190088 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2020W)

Webdidaktik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet online statt.
Mit diesem Link ist der Zoom-Raum für die Sitzungen zu erreichen: 
https://zoom.us/j/7950053487?pwd=Q3c4WlNDUUZ6M0V4MUZldjJ0VE54Zz09

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich exemplarisch dem Medium Internet. Im Seminar wird die dem Internet zugrunde liegende semantische Struktur (Hypertextualität) und die aus Hypertext-Knoten folgenden großen Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Obwohl die aus dem Internet aufrufbare Funktionalität der Anwendung vorprogrammiert sind, wird das Internet, ein Aktionsraum nicht als bereits bedingender Rahmen verstanden, in dem sich Handlungen und Kommunikationen abspielen, sondern erst durch soziale und kommunikative Praktiken hervorgebracht. Durch die anschließende Untersuchung der Relation von Form und Inhalt, Selbst- und Fremdbestimmung wird auf die Frage eingegangen: Welche sozial-technische Arrangements werden zur Verfügung gestellt, um eine webbasierende Lernumgebung zu gestalten, die den Lernenden möglichst viel Handlungsspielraum zu gewährleisten ?

Ziele:
Die Studierenden kennen grundlegende Theorien der Medienpädagogik und können diese anhand des Mediums Internet respezifizieren. Sie können die Medialität des Internets aus pädagogischer Perspektive einschätzen und ihre didaktische Überlegungen zur Gestaltung einer webbasierten Lernumgebung mit Berücksichtigung des Bildungsbegriffs strukturieren.

Methoden:
Im Seminar wird zunächst die bildungswissenschaftliche Relevanz des Internets herausgearbeitet. Nach der theoretischen Diskussion reflektieren die Teilnehmenden anhand theoretischer Texte den Lernprozess auf Moodle und entwickeln in Gruppen ein Konzept für die webbasierte Lernumgebung.

Die Lehre wird im Blended Learning Szenario gestalten. Dazu wird die traditionelle Präsenzlehre (die erste Einheit) zur Inhaltsvermittlung des Seminars beibehalten, während die weiteren Termine digital stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit zur Diskussion (10%)
Präsentation über die theoretischen Lektüre (30%)
Schriftliches Konzept zur Gestaltung einer webbasierten Lernumgebung (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Meder, Norbert (2000): Wissen und Bildung im Internet - in der Tiefe des semantischen Raums, in: Zum Bildungswert des Internets, Wiesbaden: Springer, S. 33-56.

Meder, Norbert (2016): Philosophische Grundlage der Bildung, in: Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer, S. 179-210.

Meder, Norbert (2006): Web-Didaktik: Eine neue Didaktik webbasierten, vernetzten Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Swertz, Christian (2005): Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis. In: Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 10. S. 1-24.

Mandl, Heinz / Gruber, Hans/ Renkl, Alexander (1995): Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen, in: Ludwig J. Issing/ Paul Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S. 167-178.

Wygotski, Lew S. (1986): Denken und Sprechen. Frankfurt Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M9

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18