Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190089 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2015S)

Studienbiographien im historischen Wandel

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Montag, 02.03.2015

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist der zweite Teil eines Lehrforschungsprojekts. Teilnehmen können Studierende, die bereits am ersten Teil des Projekts mitgearbeitet haben. Darüber hinaus gibt es 5 freie Plätze für Studierende, die neu einsteigen wollen. Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse im Bereich qualitative Forschungsmethoden, insbesondere im Bereich Biographieforschung und narrative Interviews.
Das Projekt befasst sich mit Studienverläufen und der biographischen Bedeutung des Studiums im Feld der Pädagogik bzw. Bildungswissenschaft sowie daran anschließenden Wegen in den Beruf. Konkret geht es darum, aus einer biographieanalytischen Perspektive den historischen Wandel von Studienbedingungen und -verläufen am Beispiel des Pädagogikstudiums an der Universität Wien zu untersuchen. Nach einer Einführung in theoretische und methodologische Grundlagen führen die SeminarteilnehmerInnen Recherchen zum Pädagogikstudium an der Universität Wien durch und erheben biographische Interviews mit ehemaligen Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wird in der ersten Sitzung besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Arbeitsformen:
Neben den üblichen seminaristischen Arbeitsformen und eigenverantwortlicher Erarbeitung der Grundlagentexte wird ein Großteil der Arbeit in kleinen, selbstorganisierten Forschungsgruppen ablaufen.

Literatur

Ausführliche Literaturliste zur ersten Veranstaltung.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37