190089 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+DU+SB) (2018W)
Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Jasmin Mersits
- Stephanie Haider (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Kleinere Hausübungen zu Basistexten und zum wissenschaftlichen Arbeiten (15% der Gesamtnote)
- Verfassen eines Exzerpts (15% der Gesamtnote)
- Exposé zu einer selbst formulierten Fragestellung (20% der Gesamtnote)
- Verfassen einer Proseminararbeit im Themenfeld der Lehrveranstaltung (50% der Gesamtnote)
- Verfassen eines Exzerpts (15% der Gesamtnote)
- Exposé zu einer selbst formulierten Fragestellung (20% der Gesamtnote)
- Verfassen einer Proseminararbeit im Themenfeld der Lehrveranstaltung (50% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit in der ersten Einheit gilt als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen)
- selbstständige sowie gründliche Lektüre der Basistexte
- Teilnahme an einer Bibliotheksführung und eigenständige Literaturrecherche
- Erfolgreicher Abschluss des Proseminars setzt die Abgabe einer Proseminararbeit voraus (diese muss sowohl formal als auch inhaltlich den Kriterien der guten
wissenschaftlichen Praxis entsprechen)Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolvieren.Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen)
- selbstständige sowie gründliche Lektüre der Basistexte
- Teilnahme an einer Bibliotheksführung und eigenständige Literaturrecherche
- Erfolgreicher Abschluss des Proseminars setzt die Abgabe einer Proseminararbeit voraus (diese muss sowohl formal als auch inhaltlich den Kriterien der guten
wissenschaftlichen Praxis entsprechen)Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolvieren.Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
DIRIM, İnci/MECHERIL, Paul (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul u.a. (Hg.): Bachelor Ι Master. Migrationspädagogik.- Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 99-120.FISCHER, Gero (2003): Von Minderheitensprachen zu Nachbarsprachen. Die Rolle der Minderheitensprachen in Österreichs Bildungswesen. In. Busch, Brigitta (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme.- Frankfurt am Main/Wien u.a.: Peter Lang, 72-91.FLECK, Elfie (2013): Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen SchülerInnen: aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik. In: De Cillia, Rudolf u.a. (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011.- Frankfurt am Main: Peter Lang, 9-28.FÜRSTENAU, Sara (2011): Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung. In: Fürstenau, Sara u.a. (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit.- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 25-50.FÜRSTENAU, Sara/GOMOLLA, Mechtild (2011): Einführung. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. In: Fürstenau, Sara u.a. (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit.- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-23.KNAPPIK, Magdalena/THOMA, Nadja (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Eine Einführung. In: Knappik, Magdalena u.a. (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis.- Bielefeld: Transcript. 9-26.MÜHLGASZNER, Edith (2013): Mehrsprachigkeit in den Schulen im Burgenland. In: bm:ukk u.a. (Hg.):Natürlich zweisprachig. Naravno dvojezično. Természtesen kétnyelvű. Biso dujtschibtschengere. Seveda dvojezično. Přirozeně dvojjazyčnĕ. Prirodzene dvojjazyčne.- Graz: Leykam, 47-57.TRACY, Rosemarie (2009): Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des „Streitfalls“ In: Gogolin, Ingrid u.a. (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy.- Wiesbaden: VS, 163-196.WOLF, Willi/ SANDRIESER, Sabine/VUKMAN-ARTNER, Karin/DOMEJ, Theodor (2013): Natürlich zweisprachig. Einleitung. In: bm:ukk u.a. (Hg.):Natürlich zweisprachig. Naravno dvojezično. Természtesen kétnyelvű. Biso dujtschibtschengere. Seveda dvojezično. Přirozeně dvojjazyčnĕ. Prirodzene dvojjazyčne.- Graz: Leykam, 9-10.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+DU+SB) + BM 1 PS (2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Kinder und ihre Sprachen: Begriffsdiskussionen (Muttersprache/Erstsprache, Zweitsprache/Fremdsprache ua.);
- Bildung unter der Bedingung kindlicher Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Risiko oder Ziel schulischer Bildung? (Migration - Sprache - Schule; Konzept: Mehrsprachigkeit als Ziel schulischer Bildung)
- Minoritäten und ihre Sprachen in der österreichischen Primarstufe: allochthone/autochthone Minoritäten und ihre Sprachen in der Institution Schule am Beispiel des Burgenlandes
- Sprache – Macht – Schule: Verhältnis von Sprache und Macht; Rassismuskritische Überlegungen im Kontext schulischer Mehrsprachigkeit; Migrationspädagogik und Sprachen; Bildungssprache als Ausdruck gesellschaftlicher Dominanz- und MachtverhältnisseMethoden:
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Lese- und Schreibprozesses, als Grundlage dafür dient die Arbeit mit fremden und eigenen Texten. Dazu zählen die selbstständige und gemeinsame Lektüre sowie Diskussion vorgegebener Basistexte, kleinere Arbeiten zum Recherchieren, Bibliografieren und Zitieren, das Verfassen eins Exzerptes sowie die Vorbereitung eines Kurzreferates.
Einzel- und Gruppenformate sind ebenso angedacht wie einleitende bzw. ergänzende theoretische Inputs durch die LV-Leitung. Kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und die Etablierung von Peer-Feedback Gruppen sollen Studierende bei der Analyse und Reflexion fremder und eigener Texte unterstützen.
Das Proseminar wird mithilfe der E-Learning-Plattform Moodle begleitet.LV-Ziele:
Als wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung wird die Aneignung grundlegender Techniken bildungswissenschaftlichen Arbeitens und die Reflexion wissenschaftlicher Positionen angebahnt. Dazu zählen das selbstständige Recherchieren von Literatur, sinnerfassendes Lesen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, das Zitieren und Bibliografieren von Quellen und die selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage. Zusammengefasst handelt es sich hierbei um den Erwerb wesentlicher Kompetenzen zum Verfassen einer Proseminararbeit, dieser Prozess wird von Seiten der LV-Leitung kontinuierlich begleitet.
Darüber hinaus werden Studierende bei der Aneignung von Basiskenntnissen hinsichtlich der Diskurse rund um Multilingualismus im österreichischen Schulsystem unterstützt. Sie erlangen einen Einblick in wesentliche begriffliche Diskussionen, lernen exemplarisch unterschiedliche gesellschaftliche/wissenschaftliche Perspektiven auf kindlichen Multilingualismus kennen und erhalten die Möglichkeit sich mit Minoritäten und ihren Sprachen innerhalb des österreichischen (Primar-)Schulwesens zu beschäftigen. Darüber hinaus wird den LV-Teilnehmer_innen ein Überblick zur machtkritischen Auseinandersetzung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit geboten.