Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190089 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2023S)

Theorie und Praxis der kritischen Medienkompetenz

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 18.03. 09:45 - 14:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 01.04. 09:00 - 14:00 Digital
  • Samstag 29.04. 09:00 - 14:00 Digital
  • Samstag 20.05. 09:00 - 14:00 Digital
  • Samstag 17.06. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich Theorien und Praxis der kritischen Medienkompetenz, insbesondere dem Konzept der Critical Media Literacy (Kellner & Share 2019), das sich auf eine kritische Reflexion über die Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Zusammenhang mit Medien konzentriert. Es geht dabei um die Analyse von Medieninhalten, -strukturen und -praktiken im Hinblick auf soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Veränderungen. CML zielt darauf ab, kritisch zu denken und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Medien zu verstehen, um auch eine widerständige und kreative medienpädagogische Praxis zu ermöglichen. Anhand von konkreten Beispielen aus Film, Fernsehen, Werbung, und social media werden von den Studierenden entsprechende Lehr-Lern-Prozesse ausprobiert und reflektiert, bzw. Eigene Lehrmethoden und -materialien entwickelt, um diese in unterschiedlichen Bildungskontexten einsetzen zu können, wie z.B. in der Erwachsenenbildung, Hochschuldidaktik, Schule, Jugendarbeit. etc.

Ziele: Die Studierenden kennen unterschiedliche Zugänge und Praktiken der kritischen Medienkompetenz und können diese für unterschiedliche Kontexte spezifizieren. Sie erlangen ein tieferes Verständnis für kritische Medienkompetenz, wobei die Vermittlung von praktisch-didaktischen Fähigkeiten für den Bildungskontext im Vordergrund steht.

Methoden: Im Seminar werden zunächst theoretische Lektüre und Fallbeispiele besprochen. In Gruppenarbeit und mittels praktischer Übungen werden angeleitete didaktische Elemente erprobt und reflektiert. Im Anschluss entwickeln und präsentieren Studierende eigene didaktische Konzepte für selbst gewählte Fallbeispiele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Teilleistungen:
• Aktive Mitarbeit vor Ort und via Moodle (30%)
•Gruppenpräsentation eines didaktischen Konzepts zur Vermittlung von kritischer Medienkompetenz im Bildungskontext (30%)
• Individuelle Ausarbeitung und Verschriftlichung des didaktischen Konzepts nach Feedback (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine Bewertung. Für das Seminar ist insgesamt ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen gestattet.
Das Lesen englischsprachiger Texte wird erwartet. Die LV-Leitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor.
Für eine positive Beurteilung müssen insgesamt min. 50% erreicht werden und auch bei jeder Teilleistung 50% erreicht werden.
Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert.

Beurteilungsmaßstab:
Ab 50 Punkten: Genügend (4),
ab 65 Punkten: Befriedigend (3),
ab 75 Punkten: Gut (2)
ab 85 Punkten: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

- Kellner, D. & Share, J. (2019). The Critical Media Literacy Guide (Vol. 2). BRILL. https://doi.org/10.1163/9789004404533

- Peissl, H., & Sedlaczek, A.(2022). 'Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung.' Magazin erwachsenenbildung.at, no. 44/45, https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/16937-kritische-medienkompetenz-vor-dem-hintergrund-der-digitalisierung.php.

- Seyferth-Zapf, C., & Grafe, S. (2020). Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikfähigkeit . Medienimpulse, 58(03), 72 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-20-14

- Hug, Theo, (Hg.). (2018). Medienpädagogik: Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. 1. Auflage, innsbruck university press

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M09

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27