Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190090 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2020W)
Wer ist hier radikal? Jugend und Extremismus.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Raumkapazität HS 1 im WS 20: 18 Studierende + 1 Lehrende*r
Bitte beachten Sie, dass die Termine je nach aktueller Situation bzgl. Covid 19 unter Umständen online oder hybrid durchgeführt werden.Unsere Präferenz liegt auf offline abgehaltenen Einheiten. Bitte informieren Sie uns daher in jedem Fall zeitnah nach Zuteilung zum Kurs, wenn Sie nicht offline teilnehmen können (Risikogruppe o.ä.).Wir halten Sie nach Schluss der Anmeldephase und erfolgter Zuteilung auf moodle informiert!
- Montag 05.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (25%);
Exposee + Review eines Exposees (25%),
PS-Arbeit oder alternative Abschlussarbeit (Ausarbeiten einer praktischen Übung oder ähnliches) (50%);
Exposee + Review eines Exposees (25%),
PS-Arbeit oder alternative Abschlussarbeit (Ausarbeiten einer praktischen Übung oder ähnliches) (50%);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Input, Referat, Peer-Review-Verfahren, Erarbeiten praktischer Konzepte zur Präventionsarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
(Auszug):Fuhrmann, Maximilian: Wer vage bleibt, gewinnt. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Extremismusforschung. In: Backes, Uwe et. al (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 31. Nomos Verlag, Baden-Baden 2019. 81- 96.Glaser, Michaela: Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In:
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (Hg.): „Für Volk und Glaube?“ Die extreme Rechte und
religiös begründeter Extremismus. Broschüre. Berlin 2019. 35-45.Keupp, Heiner: Identitätsarbeit heute: Befreit von Identitätszwängen, aber ein lebenslanges Projekt. In: Hammerer, Marika/ Kanelutti-Chilas, Erika/ Melter, Ingeborg (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs-und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG, Bielefeld 2013. 49-69.Kleebeg-Niepage, Andrea:
Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? In: Journal für Psychologie, 20/2, 2012. 1-30Lambert, Yannick: Der Islamismus im kolonialen und postkolonialen Kontext. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur. Zeitschrift, Nr. 349, März 2015. 15-17.Laumann, Vivien: (R)echte Geschlechter? Die Bedeutung von Geschlecht für rechte Ideologien und Lebenswelten. In: Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Arbeitspapier Nr. 302. O.V. Düsseldorf 2 2014. 19-30.Reicher, Fabian: Deradikalisierung von Jugendlichen. Eine Kritik aus sozialarbeiterischer Perspektive. In: Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg.): Prävention und politische Bildung. Buchreihe Rechtsextremismus, Band 2. 220-242.Salzborn, Samuel: Rechtsextremismus? Rechtsradikalismus? Extreme Rechte? Rechtspopulismus? Neonazismus? Neofaschismus? In: Baron, Philipp/ Drücker, Ansgar/ Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Im Auftrag des Informations
-und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. O.V. Düsseldorf 2018. 5-9Srowig, Fabian et. al: Radikalisierung von Individuen. Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze. PRIF Report 6/2018. Herausgegeben vom Leibnitz-Institut Hessische Stiftung Friedens
- und Konfliktforschung und Peace Research Institute. O.V., Frankfurt 2018Weidinger, Bernhard: Jenseits des Hufeisens –Plädoyer für einen anderen Rechtsextremismusbegriff. In: Baron, Philipp/ Drücker, Ansgar/ Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend
-)Bildung und der Jugendarbeit. Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. O.V. Düsseldorf 2018. 9-13
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (Hg.): „Für Volk und Glaube?“ Die extreme Rechte und
religiös begründeter Extremismus. Broschüre. Berlin 2019. 35-45.Keupp, Heiner: Identitätsarbeit heute: Befreit von Identitätszwängen, aber ein lebenslanges Projekt. In: Hammerer, Marika/ Kanelutti-Chilas, Erika/ Melter, Ingeborg (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs-und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG, Bielefeld 2013. 49-69.Kleebeg-Niepage, Andrea:
Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? In: Journal für Psychologie, 20/2, 2012. 1-30Lambert, Yannick: Der Islamismus im kolonialen und postkolonialen Kontext. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur. Zeitschrift, Nr. 349, März 2015. 15-17.Laumann, Vivien: (R)echte Geschlechter? Die Bedeutung von Geschlecht für rechte Ideologien und Lebenswelten. In: Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Arbeitspapier Nr. 302. O.V. Düsseldorf 2 2014. 19-30.Reicher, Fabian: Deradikalisierung von Jugendlichen. Eine Kritik aus sozialarbeiterischer Perspektive. In: Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg.): Prävention und politische Bildung. Buchreihe Rechtsextremismus, Band 2. 220-242.Salzborn, Samuel: Rechtsextremismus? Rechtsradikalismus? Extreme Rechte? Rechtspopulismus? Neonazismus? Neofaschismus? In: Baron, Philipp/ Drücker, Ansgar/ Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Im Auftrag des Informations
-und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. O.V. Düsseldorf 2018. 5-9Srowig, Fabian et. al: Radikalisierung von Individuen. Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze. PRIF Report 6/2018. Herausgegeben vom Leibnitz-Institut Hessische Stiftung Friedens
- und Konfliktforschung und Peace Research Institute. O.V., Frankfurt 2018Weidinger, Bernhard: Jenseits des Hufeisens –Plädoyer für einen anderen Rechtsextremismusbegriff. In: Baron, Philipp/ Drücker, Ansgar/ Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend
-)Bildung und der Jugendarbeit. Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. O.V. Düsseldorf 2018. 9-13
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 20
Letzte Änderung: Mi 30.09.2020 12:49
(vermeintlich) gefährdeter, sogenannter 'vulnerabler' Gruppen, denen ein besonderes Potential zur Radikalisierung zugeschrieben wird.
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Debatten zu den Themenfeldern Extremismus und Radikalisierung. Neben Einblicken in unterschiedliche extremistische Szenen steht dabei vor allem ein breiter Extremismus-Begriff im Zentrum, der von der Beschränkung auf einzelne Phänomene oder der isolierten Analyse nach außen getragener Merkmale (z.B. Parolen oder Symbole) absieht.
Einen weiteren Schwerpunkt soll die Frage nach Radikalisierungsmotiven bilden, wobei hier insbesondere auf die Phase der Adoleszenz Bezug genommen wird. Dies entspricht einerseits einem der Arbeitsschwerpunkte der Beratungsstelle Extremismus, welche dem Bundesnetzwerk offene Jugendarbeit angehört. Andererseits ist gerade die Phase 'Jugend' als Phase der
Orientierung und eigenen Identitätsfindung eine Phase in der 'Extreme' unterschiedlicher Qualität eine besondere Rolle spielen (können).
Anschließend an Begriffsklärungen und die Frage nach Radikalisierungsmotiven im Jugendalter soll es nicht zuletzt auch um aktuelle Präventionsansätze und psycho-soziale
Unterstützungsmöglichkeiten für radikalisierte oder gefährdete Personen sowie ihr Umfeld gehen.Die vorgestellten Ansätze fußen dabei vornehmlich auf der aktuellen (Beratungs-)praxis der 'Beratungsstelle Extremismus', welche im November 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für
Familien und Jugend gegründet wurde. Im Fokus ihrer Arbeit stehen professionelle Beziehungsarbeit sowie das sogenannte '5-Säulen-Modell' der Identität von H.G. Petzold. Auch die Prinzipien der offenen Jugendarbeit sind insbesondere für die Arbeit mit jungen Menschen von besonderer Bedeutung.