Universität Wien

190091 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw (2011W)

Schulische Bildung bei hörbeeintächtigten Kindern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 12.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 19.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 09.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 16.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 23.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 30.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 07.12. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 14.12. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 11.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 18.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 25.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das dialogische Prinzip im Umgang mit gehörlosen Menschen, sowie der Einsatz der Gebärdensprache als Unterrichtssprache in integrativen als auch in sonderpädagogischen Beschulungsbereichen werden dargestellt. Die Berücksichtigung von unterschiedlichsten Unterrichtsmethodiken zum Spracherwerb bis hin zur Präsentation von wissenschaflichen Studien bezüglich eines aktuellen Bildungsstatuses gehörloser SchülerInnen werden aufgezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit/Seminararbeit /Vorstellen des Themas durch ein Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die StudentInnen sollen, durch Darstellungen von differenzierten Bildungsmethoden im gehörlosenpädagogischen Feld, die Anwendung unterschiedlicher Konzepte im Hinblick auf eine schulische Bildung in zwei Unterrichtssprachen, der Gebärdensprache und die Lautsprache kennenlernen. Eine Einführung in das bilinguale Konzept durch praxisnahe Darstellungen soll veranschaulicht und vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Ausgabe einer Literaturliste

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA 6.2a + 5.7.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37