Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190091 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2015S)

Evidenzbasierte Pädagogik und die Frage pädagogischer Wirksamkeit

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 24.04. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 25.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 05.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 06.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil des Kompaktseminars arbeiten wir die Grundzüge des Paradigmas evidenzbasierter Pädagogik heraus. Grundlage hierfür ist die gründliche Lektüre und Erarbeitung ausgewählter Texte von Befürwortern und Kritikern des Paradigmas. Hinzu kommen einführende und grundlegende Texte zum Problem der Wirksamkeit pädagogischer Technologien und bildungspolitischer Maßnahmen (allgemeine Lektürehinweise s.u.). Diese Texte diskutieren wir im Seminar, wobei wir durch kurze Referate zu ausgewählten Themen Diskussionsimpulse erhalten können. Im Zentrum steht die theoriegeleitete, textbezogene Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Der erste Teil endet mit einem Zwischenfazit: Auf der Grundlage des bereits Erarbeiteten diskutieren wir gemeinsam
in einem ersten Anlauf, welche Themen für Bachelorarbeiten in Frage kommen könnten.

Der zweite Teil des Kompaktseminars (05./06.06.) ist darauf ausgerichtet, die mit dem Paradigma evidenzbasierter Pädagogik forcierte Neuausrichtung der Beziehungen zwischen Bildungsforschung,
Bildungspolitik und Bildungspraxis zu reflektieren. An konkreten Beispielen untersuchen wir, inwiefern das Verhältnis der drei Bereiche neu ausgerichtet werden soll, welche Chancen und welche Risiken
eine Neuausrichtung birgt, wie weit diese Prozesse vorangeschritten ist und worin sich eine veränderte Verhältnisbestimmung der drei Instanzen manifestiert. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen
haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Rechercheergebnisse zu präsentieren und das Thema der Bachelorarbeit zu konkretisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Interesse an einer theoriegeleiteten, textbezogenen
Auseinandersetzung mit dem Seminarthema
- gründliche Lektüre der Texte
- Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, zu diskutieren und
für eigene Fragestelllungen zu verarbeiten
- kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im Kompaktseminar
- Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der erste Teil der Veranstaltung ist textbasiert und diskursiv ausgerichtet, die Erarbeitung von Themen und die Diskussionen finden im Plenum und in Kleingruppen statt. Im zweiten Teil bilden ausgewählte Textbeiträge aus der Bildungsforschung, der Bildungspolitik und/oder der pädagogischen Praxis die Grundlage für eine vertiefte Diskussion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Studierenden und
die von ihnen für eine Bachelorarbeit anvisierten Themen, d. h. es können erste Rechercheergebnisse präsentiert und im Plenum diskutiert werden, um die Themenstellung der Bachelorarbeit zu präzisieren.
Eine Grundlage dafür könnte sein, dass sich die Studierenden bereits im ersten Teil der Veranstaltung zu einem Kleinforschungsprojekt zusammenfinden (2-3 Teilnehmer), um gemeinsam zu recherchieren
und die Präsentation Ihrer Ergebnisse vorzubereiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37