Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190091 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP) (2020S)
Pädagogik und Theatralität. Inszenierung, Aufführung, Performativität - im Fokus bildungswissenschaftlicher Betrachtung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 4 PS (AHP) + BM 1 PS (2011)Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem Proseminar!
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlBeachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlBeachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 06:30 bis Do 20.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Irene Beckmann
- Alexander Bischel (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der verordneten Maßnahmen werden die betroffenen Präsenzeinheiten in abgeänderter Form stattfinden. Alle Informationen dazu erhalten Sie über die Lernplattform Moodle. Bitte rufen Sie werktags täglich Ihren u:net Mailaccount ab. Danke für die Zusammenarbeit, Irene Beckmann
- Freitag 06.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 24.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 05.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schreib- und Forschungswerkstatt 20 %
2. Gruppenreferat 10 %
3. Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 17 %
4. Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
5. Proseminararbeit 51 %
2. Gruppenreferat 10 %
3. Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 17 %
4. Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
5. Proseminararbeit 51 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Proseminar positiv abschließen zu können sind 51 % der Leistungen zu erbringen. Die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung, am Literaturrechercheworkshop und an der Bibliotheksführung sind zwingend erforderlich.
Teilleistungen werden mit der von der Universität Wien bereitgestellten Plagiatssoftware Turnitin überprüft.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Teilleistungen werden mit der von der Universität Wien bereitgestellten Plagiatssoftware Turnitin überprüft.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Prüfungsstoff
Literatur
AUSTIN, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Reclam: Stuttgart
FISCHER-LICHTE, Erika / HORN, Christian / UMATHUM, Sandra / WARSTAT, Mathias (2004)
(Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. A. Francke Verlag: Tübingen, Basel
FISCHER-LICHTE, Erika (2013): Performativität. Eine Einführung. Transcript Verlag: Bielefeld
LIEBAU, Eckart / KLEPACKI, Leopold / ZIRFAS, Jörg (2009): Theatrale Bildung.
Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule.
Juventa: Weinheim, München
MOLLENHAUER, Klaus (1986): Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Juventa:
Weinheim, München
PFEIFFER, Malte (2013/2102): Performativität und kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung online
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/performativitaet-kulturelle-bildung (26.04.2019)
SEEL, Martin (2001): Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs.
In: Früchtl, Josef / Zimmermann, Jörg (Hg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines
gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Phänomens. 1. Aufl., S. 48-62
STING, Wolfgang (2013/2102): Inszenierung. Kulturelle Bildung online
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/inszenierung (26.04.2019)
WESTPHAL, Kristin (2004): Bildungsprozesse durch Theater. Verortung der Theaterpädagogik auf
dem Hintergrund ästhetisch-aisthesiologischer Diskurse in der Pädagogik und Philosophie. In:
dies.: Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept. Schneider
Verlag: Hohengehren, S. 15-48
WULF, Christoph (2001): Mimesis und Performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In: Wulf, Christoph et al. (Hg.): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache,
Macht und Handeln. Juventa Verlag: Weinheim, München, S. 253-272
WULF, Christoph / ALTHANS, Birgit / AUSDEHM, Kathrin / BAUSCH, Conztanze / JÖRISSEN, Benjamin / GÖHLICH, Michael / MATTIG, Ruprecht / TERVOOREN, Anja / WAGNERWILLI, Monika / ZIRFAS, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien,
1. Aufl., Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden WULF, Christoph / ZIRFAS, Jörg (2006): Bildung als performativer Prozess – ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Fatke, Reinhard / Merkens, Hans (Hg.): Bildung über die Lebenszeit. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 291-301
ZIRFAS, Jörg (2016/2015): Die Arena der kulturellen Bildung. Ein analytisches Modell. Kulturelle
Bildung online.
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/arena-kulturellen-bildung-analytisches-modell
(25.04.2019)
FISCHER-LICHTE, Erika / HORN, Christian / UMATHUM, Sandra / WARSTAT, Mathias (2004)
(Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. A. Francke Verlag: Tübingen, Basel
FISCHER-LICHTE, Erika (2013): Performativität. Eine Einführung. Transcript Verlag: Bielefeld
LIEBAU, Eckart / KLEPACKI, Leopold / ZIRFAS, Jörg (2009): Theatrale Bildung.
Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule.
Juventa: Weinheim, München
MOLLENHAUER, Klaus (1986): Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Juventa:
Weinheim, München
PFEIFFER, Malte (2013/2102): Performativität und kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung online
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/performativitaet-kulturelle-bildung (26.04.2019)
SEEL, Martin (2001): Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs.
In: Früchtl, Josef / Zimmermann, Jörg (Hg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines
gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Phänomens. 1. Aufl., S. 48-62
STING, Wolfgang (2013/2102): Inszenierung. Kulturelle Bildung online
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/inszenierung (26.04.2019)
WESTPHAL, Kristin (2004): Bildungsprozesse durch Theater. Verortung der Theaterpädagogik auf
dem Hintergrund ästhetisch-aisthesiologischer Diskurse in der Pädagogik und Philosophie. In:
dies.: Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept. Schneider
Verlag: Hohengehren, S. 15-48
WULF, Christoph (2001): Mimesis und Performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In: Wulf, Christoph et al. (Hg.): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache,
Macht und Handeln. Juventa Verlag: Weinheim, München, S. 253-272
WULF, Christoph / ALTHANS, Birgit / AUSDEHM, Kathrin / BAUSCH, Conztanze / JÖRISSEN, Benjamin / GÖHLICH, Michael / MATTIG, Ruprecht / TERVOOREN, Anja / WAGNERWILLI, Monika / ZIRFAS, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien,
1. Aufl., Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden WULF, Christoph / ZIRFAS, Jörg (2006): Bildung als performativer Prozess – ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Fatke, Reinhard / Merkens, Hans (Hg.): Bildung über die Lebenszeit. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 291-301
ZIRFAS, Jörg (2016/2015): Die Arena der kulturellen Bildung. Ein analytisches Modell. Kulturelle
Bildung online.
URL:https://www.kubi-online.de/artikel/arena-kulturellen-bildung-analytisches-modell
(25.04.2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP) + BM 1 PS (2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Das betrifft:
* Strategien zur Texterschließung
* Literaturrecherche
* Verfassen von verschiedenen Textsorten unter wissenschaftlichen Kriterien - wobei eine fundierte Ausdrucksweise, Argumentationsfähigkeit, korrektes Zitieren von Quellen und deren korrekte Angabe in einem Literaturverzeichnis im Vordergrund stehen.
* Peer-Feedback geben und nehmen
* ZeitmanagementThematisch steht die Perspektive theatraler Aspekte und Begriffe in der Bildungswissenschaft im Zentrum. Einführend wird der Begriff Theatralität nach Erika Fischer-Lichte verdeutlicht und daran anschließend auf den performativ turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften Bezug genommen. Vor dem Hintergrund des Textes „Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt“ (Wulf 2001) werden die Begriffe Inszenierung, Aufführung und Performativität präzisiert und im Kontext bildungswissenschaftlicher Betrachtung diskutiert.Inhaltliche Ziele des Proseminars:
Studierende sind mit sinnerfassendem Lesen wissenschaftlicher Literatur vertraut, können wesentliche Inhalte aus Texten erschließen und präsentieren sowie verschiedene wissenschaftliche Textsorten anhand wissenschaftlicher Kriterien als Vorbereitung für die Proseminararbeit verfassen. Sie verfügen über die Fähigkeit eigenständig Literatur zu recherchieren, eine thematisch fokussierte Forschungsfrage im Rahmen des Lehrveranstaltungsthemas zu formulieren und eine eigene Position argumentativ in einer Proseminararbeit darzustellen. Studierende haben Kenntnis der guten wissenschaftlichen Praxis, einer wertschätzenden Feedback-Kultur und können anhand eines ressourcenorientierten Zeitmanagements prüfungsaktiv studieren.Modulziel:
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftstheoretische Ansätze in der Bildungswissenschaft. Sie sind mit philosophischen Methoden der Rezeption und Produktion wissenschaftlichen Wissens vertraut und können in der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten der Disziplin eigene Positionen entwickeln und vertreten.Methoden:
Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung, Blended Learning, kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten nach dem Think-Pair-Share Prinzip, Lernen durch Lehren in Form von Referaten, teilweise Gestaltung nach 'Flipped Classroom' und themenspezifische Tutorien in Kleingruppen