Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190091 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (DU+IP+SP) (2024S)
Eine Einführung in Intersektionalität, Bildung und Ungleichheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Nathalie Fichtberger
- Birgit Hulka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein kurzes Exposé (1-2 Seiten), schriftliche Arbeitsaufträge sowie eine Proseminararbeit zum Ende des Semesters. Durch die Form der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein kurzes Exposé (1-2 Seiten), schriftliche Arbeitsaufträge sowie eine Proseminararbeit zum Ende des Semesters. Durch die Form der
prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut entspricht 87 - 100 %
2 - Gut entspricht 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend entspricht 63 - 74,99 %
4 - Genügend entspricht 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend entspricht < 50%
prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut entspricht 87 - 100 %
2 - Gut entspricht 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend entspricht 63 - 74,99 %
4 - Genügend entspricht 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend entspricht < 50%
Prüfungsstoff
Literatur
Bourdieu, Pierre (2018 [1964]): Die konservative Schule. In: Ders.: Bildung. Schriften zur
Kultursoziologie 2, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 7-38.Budde, Jürgen (2011): Geschlechtersensible Schule. In: Faulstich-Wieland, Hannelore, Hrsg: Umgang mit Heterogenität und Differenz, Baltmannsweiler: Schneider: 99-119.Faulstich-Wieland, Hannelore / Weber, Martina / Willems, Katharina (2004): Doing Gender
im heutigen SchulalltagWalgenbach, K. (2017) Heterogenität - Intersektionalität - Diversity: in der
Erziehungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Kultursoziologie 2, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 7-38.Budde, Jürgen (2011): Geschlechtersensible Schule. In: Faulstich-Wieland, Hannelore, Hrsg: Umgang mit Heterogenität und Differenz, Baltmannsweiler: Schneider: 99-119.Faulstich-Wieland, Hannelore / Weber, Martina / Willems, Katharina (2004): Doing Gender
im heutigen SchulalltagWalgenbach, K. (2017) Heterogenität - Intersektionalität - Diversity: in der
Erziehungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein theoretischer Hintergrund aufgezeigt, welcher fortlaufend mit den eigenen Interessen in Bezug gesetzt und anhand einer eigenen Arbeit ausgearbeitet wird. Das Seminar bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und
begleitet den laufenden Schreibprozess. Der Ablauf von ersten Überlegungen zur Arbeit sowie Recherche bis hin zur Fertigstellung der Proseminararbeit wird durch die Lehrveranstaltung begleitet und durch Arbeitsaufgaben unterstützt.Ziele: Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und bildungswissenschaftliche Theorien zu reflektieren. Sie erlernen wie Schreibprozesse ablaufen (können) und wie mit Theorien und Konzepten im eigenen Schreiben umgegangen
wird. Durch das Seminar sollen Studierende nicht nur Theorien und Konzepte kennen, sondern diese argumentativ verwenden/anwenden können.Methoden: Vorträge sowie Diskussionen, Selbststudium (Lektüre), Arbeitsaufgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten, ein kurzes Exposé, Proseminararbeit