Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190092 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+EW) (2020S)

Aktuelle Fragehorizonte theoretischer Bildungswissenschaft

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einstellung der Präsenzlehre an der Universität Wien findet das Seminar nicht am angegebenen Ort statt, sondern zu gleichen Zeiten in einem virtuellen Raum, der über Moodle zugänglich ist.

  • Dienstag 03.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aufgabe des Seminars besteht in der vorbereitenden Anleitung zur bzw. Begleitung während der Erstellung einer BA-
Arbeit mit theoretisch-systematischem Fokus. Aktuelle Fragehorizonte erziehungswissenschaftlichen Arbeitens - wie sie sich etwa im Rahmen der Absolvierung curricularer Pflichtmodule, Schwerpunkte oder Praktikumszusammenhänge jeweils herauskristallisieren können, bilden hierbei willkommene - und je individuell festlegbare - Themenbereiche zur Arbeitserstellung, sofern eben die zu verfertigende BA-Arbeit entlang gegenstandskonstitutiv-argumentativ, methodisch-reflexiv- bzw.
analytisch-kritisch justierter Fragestellungen ausgerichtet wird, die also vorzugsweise an im bisherigen Studienverlauf erarbeiteten
Themen anknüpfen sollen oder aber auch im Hinblick auf theoretisch-systematisch zu erschließende Arbeitsthemen erprobt
werden können.

Auf ein explizit verbindliches Rahmenthema der zur erstellenden BA-Arbeiten wird daher zugunsten einer Fokussierung auf die
methodisch-analytische Vorgehens- und Aufbereitungsweise im Sinne einer grundlagenreflexiven, d.h. theoretisch bewussten
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Arbeitsvorhaben verzichtet: mit "doing theory!" könnte man also den Modus dieser Lehrund
Begleit-Veranstaltung beschreiben.

Entlang gemeinsam zu diskutierender Basistexte und Praxisbeispiele, die den Aufmerksamkeitshorizont immer schon sprachlich vermittelter theoretisch-reflexiver Textarbeit erschließen
und weiten helfen, haben die TeilnehmerInnen die Aufgabe, im Laufe des Semesters ein verbindliches (d.h. auch gemeinsam
geprüftes und rückgemeldetes) Konzept zur BA-Arbeit zu erstellen und die Erstellung der Arbeit so weit wie möglich
voranzutreiben und auch im Seminar - prozessbegleitend - zur Diskussion zu stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Teilnahmevoraussetzung ist daher die Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit unerlässlich: Ausführliche gemeinsame Diskussion von Arbeitsvorhaben, Problemskizzen, Arbeitsabschnitten oder Rohfassungen bilden zentral das Format der Veranstaltung, die sich somit als Denk- und Schreibwerkstatt charakterisieren lässt: Theorieinputs werden wie auch best- (und: worst-)practice-Beispiele jeweils da herangezogen, wo sie gebraucht werden, der jeweils aktuelle Stand der Arbeit oder daraus resultierende Fragen oder Unwägbarkeiten haben Vorrang. Neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme und der Bereitschaft, das eigene Arbeitsvorhaben auch im Plenum vorzustellen und zu besprechen, führt die Abgabe der fertiggestellten BA-Arbeit zum (Modul-)Abschluss. Um eine ausreichende Betreuung konkreter Arbeitsvorhaben sicherzustellen, können an der Lehrveranstaltung max. 20 Studierende teilnehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (AHP+EW)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21