Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190094 SE BM 9 Forschung im Feld (AHP+DU) (2022W)
Bildung und Nachhaltigkeit Die aktuellen Strategien des Club of Rome und ihre bildungswissenschaftliche Relevanz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 15:30 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit den Studierenden verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte und damit verbundene konkrete Strategien, die im neuesten Bericht des Club of Rome (2022) formuliert wurden, bildungswissenschaftlich zu erschließen. Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf die definierten Strategien, um die Ausbeutung von Mensch und Umwelt soweit zu stoppen, dass (auch) in Zukunft noch ein lebenswertes Leben möglich ist, sollen in Kleingruppen anhand von zusätzlicher Literatur erarbeitet und die Ergebnisse der Forschungen immer wieder den anderen Studierenden präsentiert werden. Die theoretische Beschäftigung mit den fünf Strategien ('Beendigung der Armut, Beseitigung der eklatanten Ungleichheit, Ermächtigung (Empowerment) der Frauen, Aufbau eines für Menschen und Ökosysteme gesunden Nahrungsmittelsystems und Übergang zum Einsatz sauberer Energie' (https://orf.at/stories/3283881/)) soll durch eine Suche nach Projekten im Wiener Raum ergänzt werden, die sich jetzt schon mit der Bewältigung dieser Problematiken auseinandersetzen. Die Studierenden sollen dabei pädagogisch bedeutende Projekte nicht nur ausfindig machen, sondern diese auch hinsichtlich der bildungswissenschaftlichen Relevanz ihrer Ziele und Methoden erforschen.Verschiedene Perspektiven auf den Nachhaltigkeitsdiskurs so z.B. politische, ethische, ökonomische - sollen durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten eröffnet werden. Dadurch soll den jeweiligen Forschungen ein Rahmen gegeben werden, der die Komplexität der Thematik beleuchtet und die Notwendigkeit erfahrbar macht, mit vielfältigen Ansätzen, Methoden und Konzepten zu arbeiten. Die Herangehensweisen und Ergebnisse anderer Disziplinen sollen dabei auch rezipiert und für eine bildungswissenschaftliche Perspektive fruchtbar gemacht werden.Die durch das Seminar gewonnenen Einblicke in die Problematik der Nachhaltigkeit und ihrer Relevanz für Bildungswissenschaft und Pädagogik sollen die Studierenden dazu befähigen, Forschungsfragen zu formulieren und Herangehensweisen zu bestimmen, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts zur Thematik auch bearbeitbar sind. Hierfür wird von den Lehrenden persönliche Begleitung angeboten aber auch innerhalb der Lehrveranstaltung der Rahmen geschaffen, den anderen Kolleg*innen die eigene Arbeit zu präsentieren und Feedback dazu zu erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre und Reflexion von Basistexten
- Recherche von Projekten, kritische Auseinandersetzung mit deren Zielen und Methoden
- Präsentation des Forschungsstandes
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses (Forschungstagebuch)
- Abgabe einer Abschlussreflexion
- Recherche von Projekten, kritische Auseinandersetzung mit deren Zielen und Methoden
- Präsentation des Forschungsstandes
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses (Forschungstagebuch)
- Abgabe einer Abschlussreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten ist Voraussetzung für eine positive Note (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten)
- Anwesenheit, Mitarbeit und Erbringen der Arbeitsaufträge (30 Punkte)
- Recherche von und kritische Auseinandersetzung mit konkreten Projekten, Forschungstagebuch (30 Punkte)
- Abschlussreflexion (40 Punkte)Beurteilungsschlüssel
1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 0 Punkte
- Anwesenheit, Mitarbeit und Erbringen der Arbeitsaufträge (30 Punkte)
- Recherche von und kritische Auseinandersetzung mit konkreten Projekten, Forschungstagebuch (30 Punkte)
- Abschlussreflexion (40 Punkte)Beurteilungsschlüssel
1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Brandl, S.; Hildebrandt, E. (2002). Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit: Kriterien Szenarien Strategien. In: S. Brandl; E. Hildebrandt, Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit: zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte, VS Verlag für Sozialwissenschaften.Brumlik, M. (1992). Zur Zukunft pädagogischer Utopien. Zeitschrift für Pädagogik, 38(4), 529-545. https://doi.org/10.25656/01:13970Club of Rome (Hrsg.) (2022): Earth for all. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Oekom.Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. (Hrsg.) J. Oelkers. Beltz Verlag.
Enders, J., & Remig, M. (2012). Perspektiven nachhaltiger Entwicklung: Theorien am Scheideweg (1. Aufl.). Metropolis.
Göpel, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Ullstein.Graefe, S. (2016). Grenzen des Wachstums? Resiliente Subjektivität im Krisenkapitalismus. Psychosozial, 143(1), 39-50.Herbrick, Regine; Kanter, Heike (2019): Gespräche über Nachhaltigkeit Nachhaltige Gespräche? Die kommunikative Konstruktion der sozialen Fiktion Nachhaltigkeit. Forum Qualitative Sozialforschung, 20 (1).Meyer-Drawe, Käte (2021): Die Widersetzlichkeit der Welt. Plädoyer für ein nicht geimpftes Anderssein. In: Nassehi, Armin; Felixberger, Peter (Hrsg.): Kursbuch 206. Impfstoffe. 2. Aufl. Kursbuch. S. 101-114.Rüegg, René et al. (2021): Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eine Annäherung. BFH Impuls, 3, S. 18-21.Schluß, H. (2021). (Un-)Sicherheit Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik. In: A. Czejkowska & S. Spieker (Red.), Innere Sicherheit Jahrbuch für Pädagogik 2019 (S. 41-53). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/JP012019K_41
Enders, J., & Remig, M. (2012). Perspektiven nachhaltiger Entwicklung: Theorien am Scheideweg (1. Aufl.). Metropolis.
Göpel, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Ullstein.Graefe, S. (2016). Grenzen des Wachstums? Resiliente Subjektivität im Krisenkapitalismus. Psychosozial, 143(1), 39-50.Herbrick, Regine; Kanter, Heike (2019): Gespräche über Nachhaltigkeit Nachhaltige Gespräche? Die kommunikative Konstruktion der sozialen Fiktion Nachhaltigkeit. Forum Qualitative Sozialforschung, 20 (1).Meyer-Drawe, Käte (2021): Die Widersetzlichkeit der Welt. Plädoyer für ein nicht geimpftes Anderssein. In: Nassehi, Armin; Felixberger, Peter (Hrsg.): Kursbuch 206. Impfstoffe. 2. Aufl. Kursbuch. S. 101-114.Rüegg, René et al. (2021): Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eine Annäherung. BFH Impuls, 3, S. 18-21.Schluß, H. (2021). (Un-)Sicherheit Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik. In: A. Czejkowska & S. Spieker (Red.), Innere Sicherheit Jahrbuch für Pädagogik 2019 (S. 41-53). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/JP012019K_41
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (AHP+DU)
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 13:49