Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190094 SE BM 9 Forschung im Feld (PP+SB+SP) (2025S)
Einführung in die psychoanalytisch-pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verpflichtende durchgängige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV) im und aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit am Seminar
- Durchlaufen der wesentlichen Schritte eines (qualitativ-empirischen) Forschungsprozesses
- Literaturstudium
- Gestaltung einer Präsentation
- Verfassen eines schriftlichen Abschlussberichts (als Dokumentation des durchlaufenen Forschungsprozesses)
- Durchlaufen der wesentlichen Schritte eines (qualitativ-empirischen) Forschungsprozesses
- Literaturstudium
- Gestaltung einer Präsentation
- Verfassen eines schriftlichen Abschlussberichts (als Dokumentation des durchlaufenen Forschungsprozesses)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Mitarbeit; Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht zu 100%; in begründeten Ausnahmefällen darf ein LV-Termin gefehlt werden
•Abhaltung einer Präsentation
•Anfertigung eines Abschlussberichts
Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Präsentation: 25 Punkte
•Abschlussbericht: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden. Nähere Informationen bezüglich der formalen Bedingungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
• Mitarbeit; Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht zu 100%; in begründeten Ausnahmefällen darf ein LV-Termin gefehlt werden
•Abhaltung einer Präsentation
•Anfertigung eines Abschlussberichts
Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Präsentation: 25 Punkte
•Abschlussbericht: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden. Nähere Informationen bezüglich der formalen Bedingungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
De Boer, H. Reh, S.(2012): Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.
König, H.-D. 2001. Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin. In: ZBBS Heft 2/2001, 289-317.
König, H.-D. 2005. Tiefenhermeneutik. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek/Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 556-569.
König, H.-D. 2019. Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, H.-D. (Hrsg.): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 13-86.
Lorenzer, A. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer, A. (Hrsg.): Kultur-Analyse. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 1198. Frankfurt/M.: Fischer.
Reischl, J. (2023):.Scham als traumatisches Gefühl bei (angehenden) Lehrpersonen. In: Erziehung und Unterricht (1-2/2023), 154-162.
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
König, H.-D. 2001. Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin. In: ZBBS Heft 2/2001, 289-317.
König, H.-D. 2005. Tiefenhermeneutik. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek/Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 556-569.
König, H.-D. 2019. Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, H.-D. (Hrsg.): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 13-86.
Lorenzer, A. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer, A. (Hrsg.): Kultur-Analyse. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 1198. Frankfurt/M.: Fischer.
Reischl, J. (2023):.Scham als traumatisches Gefühl bei (angehenden) Lehrpersonen. In: Erziehung und Unterricht (1-2/2023), 154-162.
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (PP+SB+SP)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46
Der Fokus der LV liegt auf dem Kennenlernen und eigenständigen Erproben unterschiedlicher qualitativ-empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethode, der Generierung von Forschungsergebnisse und der Verflechtung dieser mit themenspezifischer Fachliteratur zur Diskussion.