Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190095 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2017W)
Global Citizenship Education und Interculture
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 08.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Globalität und kulturelle Heterogenität als Kennzeichen heutiger Gesellschaften stellen neue Herausforderungen für Bildung und Bildungssysteme dar. Gegenstand des Seminars zu „Global Citizenship Education & Interculture“ ist es, das Wahrnehmen und Verstehen kulturell vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven zu fördern und die soziale Kompetenz zur selbständigen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung zu stärken. Es stellt damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung im Zeichen von Demokratie- und Friedenserziehung sowie global sustainability (Nachhaltigkeit) dar – wie es in den angelsächsischen Ländern bereits Standard ist.Anhand der politischen, interkulturellen und ethischen Grundlagen bei Kant, Jaspers und Arendt sowie den Fortentwicklungen Interkultureller Bildung und Maßgaben der UNESCO sollen im SE pädagogische und didaktische Bezüge hergestellt und so die zentralen Thematiken Interkultureller, Politischer Bildung und Global Citizenship Education behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive, kontinuierliche (mündliche) Partizipation (30%)
- die Übernahme eines „Stammtischspruchs“ (25.10.) (15%) und
- eines Impulsreferats beim Symposion (06.12.) (25%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (30%).
- die Übernahme eines „Stammtischspruchs“ (25.10.) (15%) und
- eines Impulsreferats beim Symposion (06.12.) (25%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Texte/Materialien
Die Texte sind jeweils in Ausgangstext, Seminartext unterteilt:
- Ausgangstexte dienen zur Vorbereitung auf das SE und werden als bearbeitet vorausgesetzt - bitte um zeitgerechte, ausführliche Lektüre!
- Seminartexte werden im Seminar aufbereitet und diskutiert.
Die Texte sind jeweils in Ausgangstext, Seminartext unterteilt:
- Ausgangstexte dienen zur Vorbereitung auf das SE und werden als bearbeitet vorausgesetzt - bitte um zeitgerechte, ausführliche Lektüre!
- Seminartexte werden im Seminar aufbereitet und diskutiert.
Literatur
vgl. SE-Plan --> Moodle!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37