Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190095 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (AHP+MP) (2019S)

Filmdidaktik und Webdidaktik

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 27.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 03.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:

Das Modul führt in grundlegende Theorien der Medienpädagogik ein. Als Basis dient hierbei die zum Proseminar gehörige Vorlesung (Dozent: Alessandro Barberi, LV-Nummer: 190093 - Genauere Informationen zum Inhalt unter: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=190093&semester=2019S ). Diese wird innerhalb des PS abgeprüft.

Das Proseminar widmet sich exemplarisch zwei Medien und diskutiert die pädagogischen Potenziale von "Film" (Wolfgang B. Ruge) und "Internet" (Tiantian Tang). In beiden Teilen wird zunächst die bildungswissenschaftliche Relevanz des Mediums herausgearbeitet. Daran anschließend werden ein Film und ein Konzept für eine webbasierte Lernumgebung erstellt.

Themen des PS-Teils "Film" sind u.a. Positionen zur Filmbildung, die Didaktik von dokumentarischen und erklärenden Filmen sowie eine grundlegende Einführung in die Filmsprache. Der Teil "Internet" thematisiert u.a. Wissens- und Medienarten sowie Studien zum Gruppenlernen.

Ziele:
Die Studierenden kennen grundlegende Theorien der Medienpädagogik und können diese anhand der Medien 'Film' und 'Internet' respezifizieren. Sie können die Medialität der beiden Medien aus pädagogischer Perspektive einschätzen und eigene Medien produzieren.

Methoden:
Einer Variation der aktiven Medienarbeit folgend produzieren die Studierenden eigenständig Medien, um die Einflüsse der medialen Form auf den “Inhalt” einer Reflexion zugänglich zu machen. Das Video wird in Gruppenarbeit erstellt. In den Seminarsitzungen werden das Schreiben eines Drehbuches sowie didaktische Formate in Videos anhand von Beispielen thematisiert.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, über ein Treffen hinaus in Gruppen zusammenzuarbeiten. Bitte beachten Sie , dass das Video in der letzten Seminarsitzung präsentiert und diskutiert wird und dementsprechend ein Großteil der Arbeit während des Semesters anfällt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen sind in den einzelnen Bestandteilen des Moduls zu erbringen:

Prüfung der Vorlesungsinhalte (gesamt 60 P.):
Klausur (bzw. Multiple-Choice-Test über Moodle) zur Vorlesung, 30 Fragen, schriftlich, 60 P.

Bereich Film, Die Leistungen werden in Gruppenarbeit erarbeitet (Gesamt 70 P.):
2.1 Konzept, schriftlich, 15 P.
2.2 Proseminararbeit in Drehbuchform, schriftlich, 30 P
2.3 Umsetzung des Drehbuches in einen Film und Präsentation in einer Seminarsitzung , mündlich, 25 P.

Bereich Web, Gruppenarbeit oder Einzelleistung (Gesamt 70 P.):
3.1 (Gruppen-)Präsentation, mündlich, 20 P.
3.2 Proseminararbeit, schriftlich, 50 P.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine Bewertung.

Gesamt können 200 Punkte erreicht werden (siehe Art der Leistungskontrolle).
Beurteilungsmaßstab:
Ab 100 Punkten: Genügend (4),
ab 125 Punkten: Befriedigend (3),
ab 150 Punkten: Gut (2)
ab 175 Punkten: Sehr Gut (1)

Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lesen englischsprachiger Texte wird aber erwartet.

Prüfungsstoff

Die Prüfungsleistungen sind so angelegt, dass neben den in der VO und dem PS besprochen Texten auch die eigenständige Recherche und deren Bearbeitung nach den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis geprüft wird. Genaue Bewertungskriterien werden über Moodle bereitgestellt.

Literatur

Die Pflichtlektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt. Der Reader enthält u.a.:

Film:

Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. 1., Aufl. Bielefeld: transcript.

Walden, Thomas (2015): Hollywoodpädagogik. Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren. München: Kopaed.

Bordwell, David; Thompson, Kristin (2006): Film art. An introduction. 8th Edition. Boston: McGraw-Hill.

Web:

Kerres, Michael (2013): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg.

Meder, Norbert (1998): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: Borrelli, Michele.; Ruhloff, Jörg (Hg.).: Deutsche Gegenwartspädagogik Bd.III. Schneider Hohengehren..

Meder, Norbert (2006): Web-Didaktik: Eine neue Didaktik webbasierten, vernetzten Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Swertz, Christian (2005): Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis. In: Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 10. S. 1-24. https://doi.org/10.21240/mpaed/10/2005.09.12.X.

Es empfiehlt sich Pflichtlektüre gründlich zu exzerpieren, damit wir in den Sitzungen auf einem einer Universität angemessenen Niveau diskutieren können.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (AHP+MP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37