Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190095 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) (2023S)
Ethnographie pädagogischer Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Rosemarie Ortner
- Monika Gritsch
- Helene Aigner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um diesen Kurs positiv abzuschließen sind folgende Punkte zu erfüllen:
* regelmäßige Teilnahme
* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt
* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld
* Teilaufgaben
* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.
* regelmäßige Teilnahme
* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt
* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld
* Teilaufgaben
* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die schriftlichen Teilleistungen (50%) und der Forschungsbericht (50%). Dabei steht die Qualität der Verknüpfung zwischen Theorie, forschungsmethodischem Vorgehen und inhaltlichen Erkenntnissen zum beforschten Handlungsfeld im Zentrum.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen postiv sein.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen postiv sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Boller, Heike / Bollig, Sabine / Friebertshäuser, Barbara / Huf, Christina / Kelle, Helga / Langer,Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia (2012) (Hg.): Feld und Theorie. Leverkusen-Opladen:Verlag Barbara Budrich.Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK, 2. Aufl.Göhlich, Michael / Miethe, Ingrid / Reh, Sabine / Tervooren, Anja / Engel, Nicolas (2014) (Hg.):Ethnographie und Differenz in Pädagogischen Feldern. Bielefeld: Transcript.Graff, Ulrike / Kolodzig, Katja / Johann, Nikolas (2016) (Hg.): Ethnographie - Pädagogik -Geschlecht. Vol. 12, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Wiesbaden: Springer.Heinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain.Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.Höppner, Grit / Wanka, Anna (2021): un/doing age: Multiperspektivität als Potential einer intersektionalen Betrachtung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. In: Zeitschrift für Soziologie, vol. 50, no. 1, 2021, pp. 42-57.Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde,Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld.Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (DU+EW+SP)
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 14:28
Über die Forschungskompetenzen hinaus, können Studierende auch Reflexionskompetenzen für die pädagogische Praxis erwerben, in dem sie gefordert sind, eigener Praxis gegenüber eineethnographische Haltung (Befremdung) einzunehmen.