Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190096 SE 5.12 Praxisseminar: Reflexion praxisleitender Momente in professionellen Beziehungen I (2008W)
Analyse von Interviews und Beobachtungsprotokollen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 20:00 bis Mo 22.09.2008 09:00
- Anmeldung von Di 23.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 09:00
- Anmeldung von Mi 01.10.2008 09:00 bis Fr 03.10.2008 10:00
- Abmeldung bis So 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 08:30 - 10:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.10. 08:30 - 10:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.10. 14:00 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.11. 08:30 - 10:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.11. 14:00 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 01.12. 08:30 - 10:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 12.12. 14:00 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.01. 14:00 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.01. 14:00 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
2. Voraussetzungen: Verpflichtung zur Teilnahme an Teil I und II (SS 2008 zum Punkt 5.7.5) des Seminars; kontinuierliche Mitarbeit; persönliche Anwesenheit am 6.10.08 ist unverzichtbar.
3. Die Lehrveranstaltung ist Teil eines Forschungsprojekts und hat die Aufgabe der Auswertung und Analyse von Interviews, die der Klärung der Frage dienen, was "PraktikerInnen" (in diesem Fall MitarbeiterInnen in Pflegeheimen) in speziellen Situationen veranlasst (hat), in einer bestimmten Weise zu handeln. Weiters werden den Interviews Beobachtungsprotokolle gegenüber gestellt und die Ergebnisse gemeinsam analysiert. Die Relevanz der Ergebnisse für Aus- und Weiterbildung wird diskutiert.