190100 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2013S)
Spiegelungs- & Individuationsprozesse des Subjekts - zur kindlichen Ontogenese in der Gegenwart eines Anderen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme!
*** Bitte beachten Sie die curriculären Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um am PS teilnehmen zu können (siehe Studienordnung für BA-Bildungswissenschaft) *** unter:
http://www.univie.ac.at/mtbl02/2010_2011/2010_2011_199.pdf
*** Bitte beachten Sie die curriculären Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um am PS teilnehmen zu können (siehe Studienordnung für BA-Bildungswissenschaft) *** unter:
http://www.univie.ac.at/mtbl02/2010_2011/2010_2011_199.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Mi 20.02.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Mi 27.02.2013 09:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Valentin Rumpf
- Tamara Moser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 13.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 04.05. 14:15 - 19:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 15.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme, die durchgängige Anwesenheit in den weiteren Sitzungen erforderlich. (max. 1 Fehleinheit)
Kontinuierliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie mehrere Leistungsnachweise (wissenschaftl. Recherche, Gruppenreferat, Proseminararbeit) sind gefordert. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Kontinuierliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie mehrere Leistungsnachweise (wissenschaftl. Recherche, Gruppenreferat, Proseminararbeit) sind gefordert. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeitsaufträge sowie -präsentationen, Workshoparbeit, Gruppenpuzzle, etc.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Rahmen früher Individuations- und Trennungsprozesse lernt das Subjekt nach und nach, sich selbst erkennen, differenzieren und reflektieren zu können. Gleichzeitig geschehen diese Prozesse, speziell aus subjektphilosophischer Sicht, immer in ambivalenten Prozessen der Spiegelung in und Differenzierung von Anderen, die als "Dritte" in Form von Personen oder der Sprache als symbolischer Ordnung ihren Anspruch geltend machen. Zentrales Anliegen des Proseminars ist die Erarbeitung eines differenzierten und theoriebasierten Zugangs dieser Entwicklungsprozesse. In diesem inhaltilichen Kontext steht nicht zuletzt die Ausbildung und Einübung von Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentation, Zitation) im Zentrum des Proseminars.