Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190100 SE WM-M11 Anthropologie und Pädagogik (2016W)

Kinderrechte und Kritik - bildungswissenschaftliche Sondierungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In pädagogischer Perspektivierung der Welt aus Sicht des Kindes gewinnen Kinderrechte an Bedeutung. Die Sammelbände von Prengel/Winkelhofer 2014a und b sowie mehrere Praxishandbücher im deutschsprachigen Raum (z.B. Gräf/Probst 2015) belegen die Relevanz, welche dieser Thematik nun verstärkt zukommen scheint. Das Seminar bearbeitet eine Auswahl der Lektüre, welche sich den Interpretationsspielräumen der Kinderrechte kritisch zuwendet. Thematisiert werden damit Kinderrechte zum einen als positive Ausgestaltung menschlicher - insbesondere pädagogischer - Verhältnisse sowie zum anderen derer Missbrauch, ideologische und selektive Betrachtung.

Sondiert werden dabei die Spielräume kritischer Einsätze bildungswissenschaftlicher Reflexion. Im Zentrum dieser Sondierungen steht das Subjekt als Rechts- und kritikfähiges Subjekt, dessen (Selbst-)Interpretation im Zuge sowohl positiver als auch verstellender Interpretationen der Kinderrechte mit vollzogen wird und insofern anthropologische Reflexion (er)fordert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Fechner, Heiner: Das Menschenrecht auf Bildung. Eine Skizze zu seiner Entstehung und Komplexität. In: BdWi 2009, Studienheft 6, S. 11-13.

Weyers, Stefan: Recht und Verrechtlichung. In: Andresen, Sabine; Casale, Rita; Gabriel, Thomas Rebekka Horlacher; Larcher Klee Sabina; Oelkers, Jürgen: Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2009, S.728-743.

Gerhardt, Volker: Menschenrecht und Rhetorik. In: Brunkhorst, Hauke; Köhler, Wolfgang R.; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 20-40.

Köhler, Wolfgang R.: Das Recht auf Menschenrecht. In: Brunkhorst, Hauke; Köhler, Wolfgang R.; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 106-124.

Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784] In: Bahr, Ehrhard (Hg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. 1996 [1974], S. 9-17.

Künkler, T. (2014). Relationalität und relationale Subjektivität. Ein grundlagentheoretischer Beitrag zur Beziehungsforschung. In: A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge (S. 25-43). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Liebel, Manfred: Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2013.

Lohmann, Georg: Werden die Menschenrechte überschätzt? Über Missbrauch, problematische Ausweitungen und Grenzen der Menschenrechte. In: zfmr 2013, 2, S. 9-23.

Breinbauer, Ines M.: Menschenrechtsbildung – eine Herausforderung an problematisierenden Vernunftgebrauch. In: Dangl, Oskar; Schrei, Thomas (Hg.): „…gefeiert – verachtet – umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Berlin: LIT 2010, S. 31-56.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37