Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190101 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2016W)

Das Leben bildet

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von Günter Bittners, durchaus provokant formulierten Buchtitels "Das Leben bildet. Biographie, Individualität und die Bildung des Protokoll-Subjekts" (Bittner 2011), soll im Rahmen des Proseminars der Frage nachgegangen werden, inwiefern einschneidende, außergewöhnliche, krisenhafte, besondere Lebensereignisse Bildungsprozesse darstellen, d.h. Ereignisse aus denen ein Subjekt anders hervorgeht, als es zuvor war. Bezug genommen wird dabei sowohl auf die pädagogische Biographieforschung, als auch das Konzept von "kritischen Lebensereignissen" und Forschungen dazu. Kritisch meint hier aber nicht nur schmerzhafte, krankheits- oder unfallbedingte Ereignisse und Erfahrungen sondern auch positive, wie die Geburt eines Kindes oder ein längerer Aufenthalt in einer anderen Kultur (da bekanntlich auch Reisen bildet oder bilden kann). Vorerst unentschieden soll dabei in theoretischer Perspektive bleiben, ob die Erfahrungen (Erlebnisse) selbst, die Erinnerung daran oder die lebensgeschichtliche Reflexion darauf das bildende Element ausmacht (oder vielleicht jedes für sich?).

Lehrziele
• Die Auseinandersetzung und theoretische Reflexion mit den Begriffen Leben, Bildung, Biographie und kritischen Lebensereignis
• Die pädagogische Analyse dieser Begriffe anhand von biographischen, autobiographischen, wissenschaftlichen und literarischen Texten (z.B. C.G Jung, Viktor Frankel, Michaela Huber, Marguerite Sechehaye, Jan P. Reemtsma und andere)
• Erlernen des methodischen Zugangs des narrativen Interviews und seiner Durchführung nach Fritz Schütze
• Kenntnisse über Bildungsprozesse im Lebenslauf erlangen und diese Reflektieren können mit besonderem Fokus auf kritische Lebensereignisse

Didaktik und Methodik
• Im Zentrum meiner didaktischen Bemühungen liegt das Ziel, dass Kolleg*innen sich neben dem vermittelten und selbst erarbeiteten Wissen eigenständig und kritisch mit Texten und deren Inhalten sowohl mündlich als auch schriftlich auseinandersetzen und
damit sich Formen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens aneignen können.
• Die Kolleg*innen sollen selbständig vorgegebene Texte lesen und schriftlich zusammenfassen. Insgesamt werden davon vier als Übungen beurteilt, wobei die Kolleg*innen auf zwei Texte ein ausführliches Feedback bzgl. Aufbau, Stil, Argumentation und Sinnerfassung erhalten.
• Gemeinsame Lektüre und Analyse von unterschiedlichen Textsorten in Bezug auf kritische Lebensereignisse und biographisch-pädagogische Analyse.
• Auseinandersetzung mit der Methode der Biographieforschung.

Vorläufiger Semesterplan
1. Die ersten Einheiten werden dazu dienen sich anhand von Literatur mit den Begriffen Biographie, Leben, kritisches Lebensereignis, Bildung und Biographie auseinander zu setzen.
2. Im weiteren Verlauf geht es dann um die Analyse von kritischen Lebensereignissen hinsichtlich ihres bildenden Charakters anhand von literarischen, autobiographischen und biographischen Texten in unterschiedlichen Settings und anhand unterschiedlicher Quellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung und Evaluation
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
• Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte plus Diskussion
• Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation zu einem ausgewähltem Thema
• Proseminararbeit
• Zweiseitige persönliche Reflexion über das Proseminar am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inputs und Anregung und Rahmung des Proseminarthemas von Seite der Lehrveranstaltungsleitung.
Gemeinsame Bearbeitung von relevanten theoretischen Texten zum Thema des Proseminars.
Gruppenarbeiten und Referate bzw. Präsenationen zu ausgewählten Themen.
eventuell Einladung von Kolleg_in, die mit der Methode des narrativen Interviews arbeitet oder gearbeitet hat.
Schriftliches Feedback zu schriftlichen Übungen und zu den Referaten.

Literatur

wird in erster Einheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 20

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37