Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190102 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2015S)
Altersbilder und ihre normativen Effekte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 11.04. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 22.05. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.06. 09:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 26.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit
Textlektüre
Textpatenschaft und/oder Führen eines Interviews
Präsentation der Problem- und Fragestellung
Proseminararbeit
Textlektüre
Textpatenschaft und/oder Führen eines Interviews
Präsentation der Problem- und Fragestellung
Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Verfassen einer Proseminararbeit ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Die jeweiligen Problem- und Fragestellungen für die Proseminararbeiten sollen von den TeilnehmerInnen bereits im Rahmen des Seminars erstellt werden.
Auszug der Themen, die im Rahmen der LV behandelt werden bzw. Semesterplan:
Was ist Alter?
Bildung im Alter
Alter als strukturelle Kategorie und performativer Akt
Literarische Altersbilder
Alter und Geschlecht
Altersbilder aus einer historischen Perspektive
Altersbilder und Pädagogik
Erstellen einer Problem- und Fragestellung für die Proseminararbeit
Auszug der Themen, die im Rahmen der LV behandelt werden bzw. Semesterplan:
Was ist Alter?
Bildung im Alter
Alter als strukturelle Kategorie und performativer Akt
Literarische Altersbilder
Alter und Geschlecht
Altersbilder aus einer historischen Perspektive
Altersbilder und Pädagogik
Erstellen einer Problem- und Fragestellung für die Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Theoretische Einbettung:
Kulturwissenschaftlicher, antiessentialistischer Zugang zu der Differenzkategorie Alter (und Geschlecht), kritische GerontologieLehr- und Lernmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft
Kulturwissenschaftlicher, antiessentialistischer Zugang zu der Differenzkategorie Alter (und Geschlecht), kritische GerontologieLehr- und Lernmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Altersbilder werden derzeit kontrovers diskutiert. So wird von den jungen, aktiven und produktiven Alten gesprochen, den Best Agers oder Golden Oldies, denen die Möglichkeit offen steht, erfolgreich und autonom das Leben im Alter zu gestalten. Als andere Seite der Medaille kommen jedoch auch Bilder hochaltriger, oft pflegebedürftiger und dementer Menschen zum Vorschein.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird sich dem Thema „Altersbilder“ mit einer kritischen Perspektive genähert. Es wird ein kulturwissenschaftlicher Zugang gewählt, indem das Alter und Altersbilder als soziale Konstruktionen und performativer Akte begriffen werden. Vor einem pädagogischen Hintergrund werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Altersbilder auf ihre normativen Implikationen und Effekte hin befragt.
Das Verfassen einer Proseminararbeit ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Die jeweiligen Problem- und Fragestellungen für die Proseminararbeiten sollen von den TeilnehmerInnen bereits im Rahmen des Seminars erstellt werden.