Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190103 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2015W)
Lernen, Bilden und Erziehen angesichts wechselnder gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 24.09.2015 09:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; nachweisbares Lesen der Texte im Heimstudium als Vorbereitung für die gemeinsamen Diskussionen im Seminar; Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen in der hermeneutisch-kritischen Texterschließung und -interpretation. Sie erschließen sich unterschiedliche Zugänge bzw. Perspektiven zur einschlägigen Thematik und lernen diese kritisch argumentierend zu vergleichen und zu vernetzen.
Prüfungsstoff
Einüben in das genaue Lesen (close-reading) wissenschaftlicher und philosophischer Texte, in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation sowie in den argumentierenden Fachdiskurs.
Literatur
wird in der 1. Einheit bekannt gegeben;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Auswahl der Texte umfasst sowohl klassische als auch aktuelle Diskurse aus den Feldern der Pädagogik und Bildungswissenschaft/-philosophie sowie aus angrenzenden Disziplinen insbesondere der philosophischen sowie der Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Ethik.
Betreffend die Methodik steht das Einüben in das genaue Lesen (close-reading) und in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation im Zentrum.