Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190104 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2019W)
Differenz und Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 05.10. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 18.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und gründliches Vorbereiten der Texte, Textnotizen, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten incl. Ergebnispräsentationen, Reflexionspapiere mit Theoriebezug.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Texte und inhaltlichen Auseinandersetzungen
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines differenzierten, theoriebasierten Wissens zu bedeutsamen Aspekten, Mechanismen und Strukturen in der Migrationsgesellschaft sowie das Einüben der Einnahme einer auf diese Wissensbestände bezogenen differenz- und ungleichheitskritischen Perspektive auf Sozialforschung, pädagogische Arrangements, Methoden und Konzepte sowie professionelles Handeln.Methodische Grundlage der Auseinandersetzungen sind die Lektüre wissenschaftlicher Texte, Gruppenarbeiten, Reflexionsmethoden und die gemeinsame Diskussion.Anmerkung der Lehrveranstaltungsleitung:
Sollten Sie Interesse an diesem Seminar haben und nach Ablauf der Anmeldefrist auf der Warteliste stehen, melden Sie sich bitte per Mail bei mir!