Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190107 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2021S)
(Bildungs-)Biographische Perspektiven auf migrantische und rassifizierte Jugendliche
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Emine Gökcen Yüksel
- Mathias Grüner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hinweis zu Covid-19: Die Lehrveranstaltung findet nach aktuellen Planungsstand digital statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten digitalen Sitzung bekannt gegeben.
Sofern die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie es zulässt, wird die Abschlusssitzung als Präsenzveranstaltung durchgeführt.- Montag 12.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf Grundlage ausgewählter Texte sollen sich Studierende im Seminar mit der Frage befassen, wie sich Zuschreibungen von Andersartigkeit, Fremdheit und Nicht-Zugehörigkeit auf die Lebenswelten, Handlungsmuster und die subjektiven Selbstdeutungen von Jugendlichen auswirken, die gesellschaftlich als sogenannte Migrationsandere identifiziert bzw. positioniert werden. Ziel ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Zuschreibungen von Andersartigkeit, Fremdheit und kollektiver Identität auf (bildung-)biographische Lebensverläufe und die subjektiven Selbstdeutungen und Selbstpositionierungen migrantischer und rassifizierter Jugendliche auswirken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind die regelmäßige Anwesenheit und die Mitarbeit in den Seminarsitzungen. Daneben werden erwartet die gründliche Lektüre, Vorbereitung und Präsentation von Texten sowie eine aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Rosenthal, Gabriele (2019): Biographieforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 585-598.
Helfferich, Cornelia (2016): Biografien und Lebenslauf. In: Albert Scherr (Hg.): Soziologische Basics. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 43-49.
Dausien, Bettina (2017): 'Bildungsbiographien' als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe. In: Ingrid Miethe, Anja Tervooren und Norbert Ricken (Hg.): Bildung und Teilhabe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 87-110.
Dausien, Bettina; Mecheril, Paul (2006): Normalitat und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In: Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess: Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-178.
Epp, André (2018): Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern Wie konstruieren Lehrkräfte den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung? In: Z Erziehungswiss 21 (5), S. 973-990.
Foroutan, Naika (2013): Hybride Identitäten. In: Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan (Hg.): Dabeisein und Dazugehören. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 85-99.
Huxel, Katrin (2016): '… nur weil ich schwarze Haare hab' - Biographische Selbstpräsentation eines Hauptschülers 'mit Migrationshintergrund' im Feld Schule. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 147-165.
Kellmer, Arana (2015): Biografische Orientierungen von BildungsaufsteigerInnen in der Studienentscheidung. In: Beltz Juventa 35 (2), S. 187-203.
King, Vera; Koller, Hans-Christoph (2015): Jugend im Kontext von Migration. In: Sabine Sandring, Werner Helsper und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Jugend. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 105-127.
Siouti, Irini (2018): Migration und Biographie. In: Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider (Hg.): Handbuch Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-232.
Kontos, Maria (2017): Integrationsdiskurs und migrantische Biographie. In: Sozialer Sinn 18 (1), S. 93-130. DOI: 10.1515/sosi-2017-0004.
Riegel, Christine (2016): Subjektwissenschaftliche und intersektionale Perspektiven Konzeptionelle Überlegungen für eine kritische Forschung zu Bildungswegen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 97-122.
Schwendowius, Dorothee (2016): Prozesse von Teilhabe und Ausgrenzung im Bildungssystem. Biographische Konstruktionen von Studierenden 'mit Migrationsgeschichte'. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 125-146.
Helfferich, Cornelia (2016): Biografien und Lebenslauf. In: Albert Scherr (Hg.): Soziologische Basics. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 43-49.
Dausien, Bettina (2017): 'Bildungsbiographien' als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe. In: Ingrid Miethe, Anja Tervooren und Norbert Ricken (Hg.): Bildung und Teilhabe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 87-110.
Dausien, Bettina; Mecheril, Paul (2006): Normalitat und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In: Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess: Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-178.
Epp, André (2018): Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern Wie konstruieren Lehrkräfte den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung? In: Z Erziehungswiss 21 (5), S. 973-990.
Foroutan, Naika (2013): Hybride Identitäten. In: Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan (Hg.): Dabeisein und Dazugehören. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 85-99.
Huxel, Katrin (2016): '… nur weil ich schwarze Haare hab' - Biographische Selbstpräsentation eines Hauptschülers 'mit Migrationshintergrund' im Feld Schule. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 147-165.
Kellmer, Arana (2015): Biografische Orientierungen von BildungsaufsteigerInnen in der Studienentscheidung. In: Beltz Juventa 35 (2), S. 187-203.
King, Vera; Koller, Hans-Christoph (2015): Jugend im Kontext von Migration. In: Sabine Sandring, Werner Helsper und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Jugend. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 105-127.
Siouti, Irini (2018): Migration und Biographie. In: Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider (Hg.): Handbuch Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-232.
Kontos, Maria (2017): Integrationsdiskurs und migrantische Biographie. In: Sozialer Sinn 18 (1), S. 93-130. DOI: 10.1515/sosi-2017-0004.
Riegel, Christine (2016): Subjektwissenschaftliche und intersektionale Perspektiven Konzeptionelle Überlegungen für eine kritische Forschung zu Bildungswegen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 97-122.
Schwendowius, Dorothee (2016): Prozesse von Teilhabe und Ausgrenzung im Bildungssystem. Biographische Konstruktionen von Studierenden 'mit Migrationsgeschichte'. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Band 13), S. 125-146.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18