Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190108 SK Modul ÖGS II - E2b: Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache (2022S)

Sprachkurs 4

1.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

EC198-E2b

Das EC "Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II" setzt die positive Absolvierung des ECs "Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II E1b" im WS 20 voraus. TN in diesem Sprachkurs müssen also alle LV im EC ÖGS II E1b WS 20 positiv abgeschlossen haben. Für den Sprachkurs gilt eine Beschränkung auf maximal 16 Personen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrstoffe: Europareise (Referat: Länderkulturen in Europa der Gehörlosen; Textgeschichten gebärden; Sätze gebärden - Klassifikation und Inkorporation), Gehörlosenkultur ( Typisch Gehörlosenkultur; Filmgeschichte); Raumausstattung (Übung zur Raumausstattung, Tischorientierung); Freizeit (Sport-Klassifikatorgebärde; Textgeschichte gebärden)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Struktur und des Vokabulars der Österreichischen Gebärdensprache und können einfache Kommunikationssituationen mit gehörlosen Menschen bewältigen.

Prüfungsstoff

mündliche Prüfung mit Gebärdensprache

Literatur

SHAKE HANDS (2012) Lehrhandbuch für Lehrende der Österreichische Gebärdensprache, Fortgeschrittene 1 & 2, WienSHAKE HANDS (2010) DVD 2. Shake Hands 'Gebärdenlexika Fortgeschrittene 1 & 2', Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC198-E2b

Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:18