Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190110 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (MP) (2021S)

Medienpädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 9 PbSE (MP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte suchen Sie sich vor Beginn des Seminars einen Praktikumsplatz! Sie finden Informationen dazu im Moodlekurs.
Kontaktieren Sie für einen Zugang zum Moodlekurs messners99@univie.ac.at - Danke!

Bitte beachten Sie, dass der Moodle-Zugang nicht automatisch die Zulassung zur LV bedeutet.

Das Seminar findet online über Zoom statt.
Link zur LV: https://us02web.zoom.us/j/85424242305?pwd=dk0wWURobHYyVWhNN2lGdEFINldiUT09

Meeting-ID: 854 2424 2305
Kenncode: 169360

Teilnahme bzw. begründete Abwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!

  • Dienstag 09.03. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 23.03. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 11.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 01.06. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 15.06. 16:45 - 20:00 Digital
  • Dienstag 29.06. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, gemeinsam mit den Studierenden ihre pädagogische Praxis zu reflektieren und den Fokus hierbei insbesondere auf medienpädagogisch relevante Situationen zu legen. Medienpädagogisch relevant bedeutet, dass (digitale) Medien, Medieninhalte oder Medienanwendungen vordergründig Anteil haben an einer Situation. Die Situationen können im Erziehungskontext angesiedelt sein, z.B. im Zusammenhang mit Eltern, Lehrpersonen, pädagogischen Fachkräften usw. und deren Handeln in Bezug auf Medien, ebenso können sie aus der eigenen praktischen Medienarbeit stammen.
Dafür ist es zunächst wichtig, das eigene Medienhandeln (was? warum?) sowie die eigene Einstellung (wie geht es mir damit? was denke ich darüber?) dazu und auch die Haltung Medien gegenüber allgemein zu reflektieren (welche Potenziale sehe ich? welche Gefahren?). Sowohl die eigene Mediennutzung als auch die Einstellung dazu und die Einstellung Medien allgemein gegenüber, beeinflussen die eigene medienpädagogische Praxis bzw. das pädagogische Handeln.

Inhalte und Methoden:
- Persönliches Journal während des Praktikums bzw. persönliches Journal mit Protokollierung von medienpädagogisch relevanten Situationen im sonstigen beruflichen/privaten Alltag und Learnings
- Analyse von Fallbeispielen, Berichte medienpädagogischen Handelns aus der Praxis und gemeinsame Reflexion in der LV
- Medienbiografie, persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung
- Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Theoriegrundlagen (z.B. Medienpädagogik, -bildung, -kompetenz, -erziehung und -sozialisation) und medienpädagogischen Phänomenen (z.B. Cybermobbing, Sexting, Hass im Netz, digital detox Computerspielsucht, FOMO, …)
- Beschäftigung mit der Frage wirksamen (medien)pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Phänomenen
- Auseinandersetzung mit aktuellen medienpädagogisch relevanten Ereignissen (z.B. neues Gesetzespaket gegen Hass im Netz, Datenschutzlecks, …)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Absolvierung des Praktikums (10 ECTS) in einem (medien)pädagogischen Arbeitsfeld vor oder während des Seminars.
- Anwesenheitspflicht bei mind. sechs der sieben Termine
- Persönliches Journal und Einbringen von Fallbeispielen
- Bearbeiten von Texten und Teilaufgaben im Einzel- und Gruppensetting
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit: einmal Fehlen erlaubt, beim zweiten mal Fehlen Kompensationsarbeit fällig, ab dreimal Fehlen Abschluss der LV nicht möglich
- Medienbiografie
- Erledigung der gestellten Teilaufgaben
- Praktikumsbericht
- Notenschlüssel:
90-100 % sehr gut
80-89 % gut
70-79 % befriedigend
60-69 % genügend
<60 % nicht genügend

Prüfungsstoff

Es wird keine Klausur geben. Sie erbringen Ihre Leistung durch mehrere schriftliche Teilaufgaben.

Literatur

Relevante Literatur wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Gerne können Sie schon mal folgende Seiten durchstöbern:
- www.saferinternet.at
- www.bupp.at
- www.peerbox.at
- www.data-talks.at

Den Zeitschriftenleser*innen empfehle ich:
- merz (Medien + Erziehung)
- medienimpulse.at

Für die YouTube-Fans unter Ihnen:
- www.youtube.com/user/saferinternetat
- www.youtube.com/user/klicksafegermany
- www.youtube.com/c/handysektorde

Und auf Insta:
- www.instagram.com/initiative_schau_hin
- www.instagram.com/elternguide.online

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (MP)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18