Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190110 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+MP+SB) (2022S)
Medienpädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sonja Messner
- Lisa Freund (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte suchen Sie sich vor Beginn des Seminars einen Praktikumsplatz! Sie finden Informationen dazu im Moodlekurs.
Kontaktieren Sie für einen Zugang zum Moodlekurs messners99@univie.ac.at - Danke!
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, gemeinsam mit den Studierenden ihre pädagogische Praxis zu reflektieren und den Fokus hierbei insbesondere auf medienpädagogisch relevante Situationen zu legen. Medienpädagogisch relevant bedeutet, dass (digitale) Medien, Medieninhalte oder Medienanwendungen vordergründig Anteil haben an einer Situation. Die Situationen können im Erziehungskontext angesiedelt sein, z.B. im Zusammenhang mit Eltern, Lehrpersonen, pädagogischen Fachkräften usw. und deren Handeln in Bezug auf Medien, ebenso können sie aus der eigenen praktischen Medienarbeit stammen. Dafür ist es zunächst wichtig, das eigene Medienhandeln (was? warum?) sowie die eigene Einstellung (wie geht es mir damit? was denke ich darüber?) dazu und auch die Haltung Medien gegenüber allgemein zu reflektieren (welche Potenziale sehe ich? welche Gefahren?). Sowohl die eigene Mediennutzung als auch die Einstellung dazu und die Einstellung Medien allgemein gegenüber, beeinflussen die eigene (medien)pädagogische Handeln. Inhalte und Methoden: • Medienbiografie, persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung • Analyse von Fallbeispielen, Berichte medienpädagogischen Handelns aus der Praxis und gemeinsame Reflexion in der LV • Persönliches Journal während des Praktikums bzw. persönliches Journal mit Protokollierung von medienpädagogisch relevanten Situationen im sonstigen beruflichen/privaten Alltag und Learnings • Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Theoriegrundlagen (z.B. Medienpädagogik, -bildung, -kompetenz, -erziehung und -sozialisation) und medienpädagogischen Phänomenen (z.B. Cybermobbing, Sexting, Hass im Netz, digital detox Computerspielsucht, FOMO, ...) • Beschäftigung mit der Frage wirksamen (medien)pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Phänomenen • Auseinandersetzung mit aktuellen medienpädagogisch relevanten Ereignissen (z.B. neues Gesetzespaket gegen Hass im Netz, Datenschutzlecks, ...)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe mehrerer Teilaufgaben als Leistungskontrolle:
- Abgabe Medienbiografie
- Abgabe Praktikumsbericht
- Abgabe Journal
- Mitarbeit in der LV (z.B. Einbringen von einem Fallbeispiels im Laufe des Semesters, das diskutiert wird)Darüberhinaus in der LV:
- Beschäftigung mit Medienpädagogik: Umsetzen eines medienpädagogischen Projektes im Rahmen des Praktikums (Umsetzung soll im Journal protokolliert (Prozess) und im Praktikumsbericht dargestellt (Ergebnis) werden)
- Bearbeiten von Texten und Teilaufgaben im Einzel- und Gruppensetting
- Abgabe Medienbiografie
- Abgabe Praktikumsbericht
- Abgabe Journal
- Mitarbeit in der LV (z.B. Einbringen von einem Fallbeispiels im Laufe des Semesters, das diskutiert wird)Darüberhinaus in der LV:
- Beschäftigung mit Medienpädagogik: Umsetzen eines medienpädagogischen Projektes im Rahmen des Praktikums (Umsetzung soll im Journal protokolliert (Prozess) und im Praktikumsbericht dargestellt (Ergebnis) werden)
- Bearbeiten von Texten und Teilaufgaben im Einzel- und Gruppensetting
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Abgabe Medienbiografie (20%) (bis 31.03.22) via Mail
- Abgabe Praktikumsbericht (30%) (bis 30.06. / 01.08. / 23.09.22) im Moodle
- Abgabe Journal (30%) (bis 30.06. / 01.08. / 23.09.22) im Moodle
- Mitarbeit (20%) (Einbringen von Fallbeispielen; in jeder Einheit müssen mind. vier Studierende)
- Anwesenheitspflicht bei mind. sechs der sieben Termine
Anwesenheit: einmal Fehlen erlaubt, beim zweiten Mal Fehlen Kompensationsarbeit fällig, ab dreimal Fehlen Abschluss der LV nicht möglich
Notenschlüssel:
90-100 % sehr gut
80-89 % gut
70-79 % befriedigend
60-69 % genügend
<60 % nicht genügend Absolvierung des Praktikums (10 ECTS) in einem (medien)pädagogischen Arbeitsfeld während des Seminars (bis spätestens 23.09.22) -> Tätigkeitsnachweis in Moodle hochladen
- Abgabe Praktikumsbericht (30%) (bis 30.06. / 01.08. / 23.09.22) im Moodle
- Abgabe Journal (30%) (bis 30.06. / 01.08. / 23.09.22) im Moodle
- Mitarbeit (20%) (Einbringen von Fallbeispielen; in jeder Einheit müssen mind. vier Studierende)
- Anwesenheitspflicht bei mind. sechs der sieben Termine
Anwesenheit: einmal Fehlen erlaubt, beim zweiten Mal Fehlen Kompensationsarbeit fällig, ab dreimal Fehlen Abschluss der LV nicht möglich
Notenschlüssel:
90-100 % sehr gut
80-89 % gut
70-79 % befriedigend
60-69 % genügend
<60 % nicht genügend Absolvierung des Praktikums (10 ECTS) in einem (medien)pädagogischen Arbeitsfeld während des Seminars (bis spätestens 23.09.22) -> Tätigkeitsnachweis in Moodle hochladen
Prüfungsstoff
In die Bewertung fallen folgende Teilaufgaben ein:
- Abgabe Medienbiografie (20% Gewichtung/Gesamtnote) 31.03.22
- Abgabe Praktikumsbericht (30 % Gew/Gn) 30.06./01.08./23.09.22
- Abgabe Journal (30% Gew/Gn) 30.06./01.08./23.09.22
- Mitarbeit in der LV (20% Gew/Gn)es gibt keine Abschlussprüfung
- Abgabe Medienbiografie (20% Gewichtung/Gesamtnote) 31.03.22
- Abgabe Praktikumsbericht (30 % Gew/Gn) 30.06./01.08./23.09.22
- Abgabe Journal (30% Gew/Gn) 30.06./01.08./23.09.22
- Mitarbeit in der LV (20% Gew/Gn)es gibt keine Abschlussprüfung
Literatur
Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: De Gruyter.
Herzig, B. (2012). Handbuch Medienpädagogik, Band 1, Medienbildung – Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.
JIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (12-19 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
KIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (6-13 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
Oö. Jugend-Medien-Studie – EduGroup (11-18 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/jugend-medien-studie.html
Oö. Kinder-Medien-Studie – EduGroup (3-10 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/kinder-medien-studie.html
Paus-Hasebrink, I. & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag. (unter Mitarbeit von Christine Wijnen)
Paus-Hasebrink, I. & Kulterer, J. (2014): Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Perspektiven - Positionen - Projekte. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation, Band 2. Baden-Baden: Nomos. (unter Mitarbeit von Philip Sinner)
Saferinternet.at – Jugend-Internet-Monitor (11-17 jährige, Österreich, jährlich, repräsentativ, Social Media Plattformen) https://www.saferinternet.at/jugendinternetmonitor
Shell Jugendstudie – Shell Germany (12-25 jährige, Deutschland, alle vier Jahre, repräsentativ, untersucht Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und Sozialverhalten) https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, Ch. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vollbrecht, R. (2001). Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.
Herzig, B. (2012). Handbuch Medienpädagogik, Band 1, Medienbildung – Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.
JIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (12-19 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
KIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (6-13 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
Oö. Jugend-Medien-Studie – EduGroup (11-18 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/jugend-medien-studie.html
Oö. Kinder-Medien-Studie – EduGroup (3-10 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/kinder-medien-studie.html
Paus-Hasebrink, I. & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag. (unter Mitarbeit von Christine Wijnen)
Paus-Hasebrink, I. & Kulterer, J. (2014): Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Perspektiven - Positionen - Projekte. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation, Band 2. Baden-Baden: Nomos. (unter Mitarbeit von Philip Sinner)
Saferinternet.at – Jugend-Internet-Monitor (11-17 jährige, Österreich, jährlich, repräsentativ, Social Media Plattformen) https://www.saferinternet.at/jugendinternetmonitor
Shell Jugendstudie – Shell Germany (12-25 jährige, Deutschland, alle vier Jahre, repräsentativ, untersucht Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und Sozialverhalten) https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, Ch. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vollbrecht, R. (2001). Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (EW+MP+SB)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27