Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190112 SE WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2018S)

Ästhetik - bildungstheoretische Relevanz im Zeitalter globalen ökonomischen Wettstreits.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 20.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ich möchte schulische Erziehung und Unterricht aus ästhetischer Perspektive beleuchten. Die prinzipielle Überlegung ist, dass das wesentliche Erziehungsgeschehen, Herzensbildung man sehe mir den etwas verstaubten Term nach, sich im Bereich der Ästhetik abspielt. Die Ästhetik ist auch eine Antwort das Kant’sche Dilemma: 'Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange', denn es liegt in der Natur des Moralischen, dass die moralische Entscheidung vom Subjekt selbst getroffen werden muss und daher Freiheit voraussetzt.
Ich möchte zunächst einige anthropologische Konstanten des Erziehung diskutieren und dann mich dem Ästhetischen von zwei Seiten nähern, dem kontinentalen Idealismus, insbesondere im Werk Friedrich Schillers, mit dem Schwerpunkt in der symbolischen Vermittlung von Erfahrung (Suzanne K. Langer, Ernst Cassirer), sodann von der pragmatischen Tradition eines John Dewey. Es geht mir vor allem um eine gehaltvolle Theorie der Erfahrung, die dann auf verschiedene Aspekte schulischen Lernens und Unterrichtens bezogen werden soll, u. A. auf die Rolle des Lehrers, der schulischen Inhalte, der Inszenierung von Unterricht.

Themen
- Anthropologische Konstanten der Erziehung
- Symbol bildungstheoretische Bedeutung
- Erfahrung - bildungstheoretische Bedeutung
- Ästhetik und das Spiel
- Was ist und leistet die Metapher?
- Der Lehrer - Künstler oder Funktionär?
- Ästhetische Aspekte des Unterrichts
- Ästhetische Aneignung der Welt am Beispiel der Literatur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay (8-10 Seiten, doppelter Linienabstand.
Thema: Bildung und Ästhetik.
Vorschlag zur Struktur:
-Aktualität des Bildungsbegriffs
-Zum Begriff der Erfahrung
-Zum Begriff der Symbolik
-Zur Bedeutung der Ästhetik für den Bildungsbegriff
- Detailfragen (Lehrerrolle, musische Erziehung, Unterrichtsinhalte, Unterrichtskomposition)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

All participants will be required to make an oral presentation during the course and submit a final written assignment (8-10 typed double spaced pages).

Prüfungsstoff

Given the concentrated nature of the summer course a variety of educational approaches will be adopted. Frontal presentation (supported by PP), close reading of texts, workshop settings, and group discussions.

Literatur

Cassirer, Ernst (1962)[1944]. An Essay on Man: An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New Haven, Conn.: Yale University Press.
Dewey, John (1980)[1934]. Art as Experience. In The Later Works of John Dewey, 1925-1953. Volume 10: 1934. Perigee Books.
Hohr, Hansjörg (2017). Erfahrungstheoretische Begründung ästhetischer Erziehung. Wien: LIT.
Langer, Susanne K. (1969)[1942]. Philosophy in a New Key. A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and Art. 5.Aufl. der 3. Ausgabe. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.
Schiller, F. (1997a) [1796]. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In F. Schiller, Sämtliche Werke V Philosophische Schriften Vermischte Schriften (S. 311408). Düsseldorf: Artemis. Winkler.
Schiller, F. (1997b) [1796]. Über naive und sentimentalische Dichtung. In F. Schiller, Sämtliche Werke V Philosophische Schriften Vermischte Schriften (S. 431517). Düsseldorf: Artemis & Winkler.

Stützliteratur:
Alexander, Thomas M. (1987). John Dewey’s Theory of Art & Nature. The Horizons of Feeling. State University of New York Press.
Hansen, David T. (2006). John Dewey and Our Educational Prospect. A Critical Engagemenet with Dewey’s Democracy and Education. State University of New York Press.
Konrad, Franz-Michael; Knoll, Michael (Hrsg.)(2018): John Dewey als Pädagoge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lorenzer, Alfred (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Rousseau, Jean-Jacques (2009)[1762]. Emil oder über die Erziehung. Paderborn [u.a.] : Schöningh. Buch 1.
Kant, Immanuel [1803]. Über Erziehung. http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/V-Kant_Ueber_Paedagogik.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37