Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190112 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2020W)

Biographie als theoretische Perspektive auf Bildungsprozesse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Raumkapazität SR 1 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r

Liebe Seminarteilnehmende,

willkommen im Seminar "Biographie als theoretische Perspektive auf Bildungsprozesse". Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit und hoffe trotz der immer noch schwierigen Umstände und bestehender Einschränkungen auf eine interessante und ertragreiche Veranstaltung.

Nach langem Überlegen habe ich mich mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage entschieden, den ersten Termin unseres Seminars nicht vor Ort in der Sensengasse, sondern online zu gestalten. Damit ist noch keine Entscheidung über die folgenden Seminartermine verbunden, diese wird vielmehr von der weiteren Entwicklung abhängen - und wir werden darüber auch am Freitag miteinander sprechen.

Bei einem Treffen vor Ort wäre eine Teilung der Seminargruppe wegen des einzuhaltenden Abstands unumgänglich gewsesen. Um den Einstieg ins Seminar für mich und Sie etwas übersichtlicher zu gestalten, möchte ich an einer solchen Teilung aber auch für das Online-Treffen festhalten. Es wird deshalb am Freitag zwei Sitzungen mit gleichem Inhalt geben. Die 1. Sitzung findet statt von 09:30 bis ca. 12:30 Uhr, die 2. Sitzung von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr. Die Zuordnung erfolgt der Einfachheit halber nach dem Alphabet: Die Teilnehmenden mit Anfangsbuchstaben der Nachnamen von Ae-Ko bilden die 1. Gruppe (Vormittagssitzung), die mit den Anfangsbuchstaben Kr-Zi die 2. Gruppe (Nachmittagssitzung). Als Tool für das Treffen finden Sie im Moodle-Kurs BigBlueButton.

Beim ersten Termin geht es zuächst um das gegenseitige Kennenlernen, um die Vorstellung des Programms und um die Besprechung der organisatorischen Fragen. Als Vorlage dazu finden Sie im entsprechenden Themenblock auf Moodle die Datei "Programm", die Sie sich bitte herunterladen.

Im Anschluss daran möchte ich Ihnen anhand eines kurzen autobiographischen Textes einen ersten Eindruck davon vermitteln, worum es bei dem Thema "Biographie und Bildung" geht, mit welcher Art von Material und mit welchen Fragestellungen wir arbeiten werden. Dazu finden Sie auf Moodlee im 2. Themenblock den Text von Carola B., den ich Sie bitte, bis zum Freitag unter Beachtung der drei Orientierungsfragen durchzulesen.

Bis Freitag, freundliche Grüße und einen guten Start ins Semester

Gerhard Klucchert

  • Freitag 09.10. 09:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 09.10. 15:00 - 18:00 Digital
  • Freitag 13.11. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 13.11. 15:00 - 19:00 Digital
  • Freitag 11.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 11.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Bildungswissenschaft steht der Begriff ‚Biographie‘ für ein Konzept, das Bildungsprozesse theoretisch wie praktisch aus der Perspektive der ‚Lebensgeschichte‘ (im Sinne des ‚gelebten Lebens‘ wie als Reflexion darüber) betrachtet. Das Seminar bietet eine Einführung in diese biographietheoretische Perspektive. Dabei werden im ersten Teil grundlegende Texte gelesen und diskutiert, in denen zentrale Begriffe wie Biographie, Autobiographie, Lebensgeschichte, Lebenslauf, Biographizität u.a. behandelt werden. Im zweiten Teil geht es dann um die Frage, wie der Ansatz für die Analyse und das Verstehen von Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden kann. Dazu werden exemplarisch einschlägige empirische Studien herangezogen und auf ihr methodisches Vorgehen wie ihre Befunde hin betrachtet. Schließlich wird den Teilnehmenden die Möglichkeit zu einer ersten eigenen Beschäftigung mit biographischem Material geboten.

Ziele
Ziel des Seminars ist zunächst, die Studierenden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten einer biographietheoretischen Perspektive auf Bildungsprozesse vertraut zu machen. Ferner sollen - über die Beschäftigung mit einschlägigen empirischen Studien und mit biographischem Material - erste Einblicke in die Möglichkeiten und Probleme erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung gegeben sowie Anregungen zu weiterer Beschäftigung mit diesem Ansatz vermittelt werden.

Arbeitsformen
Grundlegende Begriffe und Konzepte sowie methodische Fragen werden anhand ausgewählter, in einem Moodle-Kurs bereit gestellter Texte erarbeitet (häusliche Lektüre und Zusammenfassung, Diskussion in Teilgruppen). Ergänzend treten Inputs von Teilnehmenden zu bestimmten Begriffen, Konzepten oder Sachverhalten hinzu. Die Teilnehmenden beschäftigen sich darüber hinaus in Arbeitsgruppen mit einzelnen empirischen Studien und stellen diese im Seminar vor. Unter Anleitung des Seminarleiters wählen sich die Teilnehmenden schließlich ein biographisches Dokument zur Bearbeitung in schriftlicher Form.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu erbringende Leistungen:
regelmäßige Teilnahme (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Durcharbeitung der Basistexte mit schriftl. Zusammenfassung; Mitarbeit in einer Kleingruppe zwecks Durcharbeitung und Präsentation einer empirischen Studie im Seminar (mit Handout) oder Input in Einzelarbeit (mit Handout); schriftliche Ausarbeitung zu empirischem Material (6-8 S.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).

Prüfungsstoff

Literatur

Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3d

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18