190113 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2016W)
Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
100 Punkte durch...
- Aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Ad-Hoc Präsentation der Pflichtlektüre (20 Punkte)
- Vorbereitete Präsentationen (20 Punkte)
- Seminararbeit (50 Punkte)
- Anwesenheit (min. 75%)
- Aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Ad-Hoc Präsentation der Pflichtlektüre (20 Punkte)
- Vorbereitete Präsentationen (20 Punkte)
- Seminararbeit (50 Punkte)
- Anwesenheit (min. 75%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (min. 75%)Benotungsschema
Sehr gut | über 89 Punkte
Gut | 80 89 Punkte
Befriedigend | 70 79 Punkte
Genügend | 60 69 Punkte
Nicht genügend | unter 60 Punkte
Sehr gut | über 89 Punkte
Gut | 80 89 Punkte
Befriedigend | 70 79 Punkte
Genügend | 60 69 Punkte
Nicht genügend | unter 60 Punkte
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Haupt-Lehrbuch (online in der Bibliothek vorhanden):
Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. (C. Stegbauer, Ed.) (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0Der Rest der Literatur setzt sich aus Zeitschriften-Artikel zusammen, z.B.:
- Granovetter, M. S. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6), 13601380. http://doi.org/10.1086/225469
- Burt, R. S. (2004). Structural Holes and Good Ideas. American Journal of Sociology, 110(2), 349399. http://doi.org/10.1086/421787
- McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a Feather: Homophily in Social Networks. Annual Review of Sociology, 27, 415444.
Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. (C. Stegbauer, Ed.) (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0Der Rest der Literatur setzt sich aus Zeitschriften-Artikel zusammen, z.B.:
- Granovetter, M. S. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6), 13601380. http://doi.org/10.1086/225469
- Burt, R. S. (2004). Structural Holes and Good Ideas. American Journal of Sociology, 110(2), 349399. http://doi.org/10.1086/421787
- McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a Feather: Homophily in Social Networks. Annual Review of Sociology, 27, 415444.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Die Studierenden verstehen die Grundbegriffe der Sozialen Netzwerkanalyse
- Die Studierenden kennen Software zur Anwendung der Methode.
- Die Studierenden erkennen, für welche Fragestellungen die Soziale Netzwerkanalyse geeignet ist (und für welche nicht).
- Die Studierenden führen erste Analysen selbstständig durch.
- Die Studierneden können Netzwerke und Ergebnisse der Sozialen Netzwerkanalyse in adäquater Form darstellen.