Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190114 SE M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen (2021S)

Schule und Natur: Ideen und Praktiken seit der Frühen Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird online stattfinden. Der Zugang zum digitalen Kursraum befindet sich auf der Moodle-Seite des Kurses .

  • Mittwoch 10.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 05.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die ‘Natur’ hat in der europäischen Pädagogik seit dem siebzehnten Jahrhundert grosse Bedeutung. Einerseits dient sie als Fluchtpunkt, der Formen des ‘natürlichen’, kindgerechten Lernens vorgeben soll. Andererseits hat das Wissen um die physikalische Welt kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wobei dem Naturkundeunterricht wechselweise moralische, religiöse und politische Bedeutung beigemessen wurde. In diesem Kurs werden die Studierenden mit pädagogischen Schlüsseltexten der letzten vier Jahrhunderte sowie mit Sekundärliteratur zu Beispielen aus der Unterrichtspraxis vertraut gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit wird erwartet. Entschuldigtes Fehlen in einer Doppelsitzung wird akzeptiert. Für weiteres Fehlen über eine Sitzung hinaus benötigen Sie ein ärztliches Attest. Weiter wird erwartet, kurze Quellentexte für die Gruppendiskussion vorzubereiten. Weiter wird erwartet, einen Text aus der Sekundärliteratur in einem Referat vorzustellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt anhand des Referats (20%), eines Konzeptes für die Abschlussarbeit (15%), der Mitarbeit im Kurs (20%) sowie einer Abschlussarbeit von ca. 7 Seiten (45%).
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Literatur

Zugang zur Literatur erfolgt ab Anfang des Kurses über Moodle. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3b

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18