Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190118 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2011S)

Lebenslanges Lernen - Zwischen bildungspolitischer Rhetorik und bildungspraktischem Anspruch

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Lebenslanges Lernen" ist zu einem zentralen Begriff in der Bildungspolitik geworden. Das gilt nicht nur für die europäische Ebene, sondern auch für die nationale Ebene. Trotzdem ist der Begriff nach wie vor unklar und durchaus umstritten. Ziel des Seminares ist es, sich kritisch mit der Idee"Lebenslanges Lernen" auseinanderzusetzen und dabei auch Einblicke in die europäische Erwachsenenbildungspolitik und die nationalen Bildungspolitiken (am Beispiel von Deutschland und Österreich) zu gewinnen. In der letzten Phase des Seminars wird genauer beleuchtet, was die Politik des Lebenslangen Lernens für die Bildungspraxis bedeutet. Die Teilnahme am Seminar erfordert die Bereitschaft, Texte zu lesen, individuell kleine Inputs vorzubereiten und aktiv in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit oder Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

analytisch-kritische Perspektiven auf das Konzept "Lebenslanges Lernen" entwickeln;
Wissen über bildungspolitische Akteure und Prozesse auf europäischer und nationaler Ebene;
Auseinandersetzung mit Projekten und Maßnahmen in der Bildungspraxis, die im Kontext "Lebenslanges Lernen" stehen

Prüfungsstoff

Inputs durch Dozentin und Studierenden
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen

Literatur

Hof, Christiane (2009). Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 20

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37