Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190119 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (PP+SP) (2022S)
Einführung in die Theorie und Praxis psychoanalytisch-pädagogischer Beratungsprozesse und psychoanalytischer Therapie unter besonderer Berücksichtigung emotional belastender Erfahrungen und problematischer Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Tanja Kraushofer
- Agnieszka Luka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Seminararbeit
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimale Voraussetzungen zur positiven Absolvierung sind
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines Lerntagebuchs
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines Lerntagebuchs
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.
Prüfungsstoff
Die Bewertung des Seminars basiert auf kontinuierlicher Benotung und vorwiegend auf aktiver Teilnahme während der Seminareinheiten, schriftlichen Aufgaben und der Seminararbeit.
Literatur
Datler, W., Figdor, H., Gstach, H. (Hg.) (1999): Die Wiederentdeckung der Freude am Kind. Gießen: Psychosozial
Datler, W., (1997): Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Mainz: Grünewald
Figdor, H. (2008): 'Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen...' (J.W. von Goethe): Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP)
Figdor, H. (2006): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Band 1
Figdor, H. (2007): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Band 2
Freud, A. (1971): Psychoanalyse für Pädagogen. Bern Stuttgart Wien: Huber
Hierdeis, H. (2016): Psychoanalytische Pädagogik. Psychoanalyse in der Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer
List, E. (2009): Psychoanalyse. Wien: Facultas
Muck, M., Trescher, H.G. (1993): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Grünewald
Datler, W., (1997): Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Mainz: Grünewald
Figdor, H. (2008): 'Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen...' (J.W. von Goethe): Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP)
Figdor, H. (2006): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Band 1
Figdor, H. (2007): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Band 2
Freud, A. (1971): Psychoanalyse für Pädagogen. Bern Stuttgart Wien: Huber
Hierdeis, H. (2016): Psychoanalytische Pädagogik. Psychoanalyse in der Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer
List, E. (2009): Psychoanalyse. Wien: Facultas
Muck, M., Trescher, H.G. (1993): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Grünewald
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (PP+SP)
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28
- Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenarbeiten und reflexionen zu Texten, Materialien, Videoausschnitten, etc.
- Gruppenarbeiten und reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
- Gemeinsame Reflexion und Evaluierung
- Reflexion der individuellen Lernprozesse