Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190121 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2016S)

Narrative Diagnostik und Beratung in der Bildungs- und Berufsberatung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der inhaltlichen Ausrichtung im Seminar liegt in Theorie und Methode narrativer Diagnostik und Beratung im Kontext der Bildungs- und Berufsberatung mit Blick auf junge und erwachsene Frauen und Männer mit Behinderungen und Benachteiligungen.

Durch Gastvorträge werden Einblicke in diverse Unterstützungsangebote/Beratungsfelder gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum
-Interviewführung und -ausarbeitung
-Schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte narrativer Diagnostik und Beratung unter besonderer Rücksichtnahme schulischer und beruflicher Orientierungen bei jungen und erwachsenen Frauen und Männern mit Behinderungen oder Benachteiligungen theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.

Prüfungsstoff

Literatur

Cochran, L (1997). Career Counseling. A Narrative Approach. Thousand Oaks: SAGE.
Fasching, H. (2014). Vocational education and training and transitions into the labour market of people with intellectual disabilities. In: European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2014.933546.
Online unter: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08856257.2014.933546
Fasching, H. (2014). Compulsory school is over and now? Vocational experiences of women with intellectual disability. In: Creative Education, 5, 743-751. Online unter: http://www.scirp.org/journal/CE/
Fasching, H. & Postek, N. (2014). Grounded Theory und Intersektionalitätsforschung zur Analyse biographischer Interviews von Frauen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: VHN, 83. Jg., 46-60.
Fasching, H. (2013). Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: Heilpädagogische Forschung, Band XXXIX, Heft 2, 125-139. (Peer Review-Verfahren)
Fasching, H. (2013). The Educational Situation and Transition Process to Work of School Leavers with an Intellectual Disability in Austria. In: Seifried, J. & Wuttke, E. (eds.), Transitions in Vocational Education (Research in Vocational Education, Volume 2). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, 105-122. (Peer Review-Verfahren)
Fasching, H. (2012). Career counseling at school for placement in sheltered workshops? In: British Journal of Learning Disabilities, Preprint online (5. Nov. 2012 DOI: 10.1111/bld. 12009).
Jüttemann, G. (2011). (Hrsg.): Biographische Diagnostik. Lengerich: Pabst.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M15

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37