Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190123 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2018W)
Kulturkritik als ethische Handlungspraxis? Pädagogische Lektüren Judith Butler - Chantal Mouffe - Pierre Bourdieu.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 20.10. 10:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 17.11. 10:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 15.12. 10:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (diese macht 70% der Gesamtnote aus). 30% der Gesamtnote machen eine Textexpertise zu einem Basistext des Seminars aus, der in einer Kleingruppe vorgestellt wird (näheres zum Ablauf wird in der 1. LV- Veranstaltung bekannt gegeben) sowie die Erstellung eines Thesenpapiers im Zuge der Textexpertise, aus.Ihre Seminararbeit muss inhaltlich und formal den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen. Ich empfehle dazu die Online-Publikation von Sabine Krause und mir, sowie gängige Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten, wobei ich davon ausgehe, dass Sie im Master-Seminar in der Lage sind, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Zitation, wichtig ist dabei vor allem, dass diese einheitlich ist. Umfassende Rechtschreibkenntnisse werden vorausgesetzt!Ich behalte mir vor, nach Abgabe der Seminararbeit ein notenrelevantes Gespräch zu führen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verpflichtende Teilnahme am 1. LV-Termin zur Besprechung der Formalia sowie der inhaltlichen Thematik.
- Rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit
- Selbstständiges und proaktives Arbeiten im Seminar (Partizipation)
- ggf. notenrelevantes Gespräch.
- Rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit
- Selbstständiges und proaktives Arbeiten im Seminar (Partizipation)
- ggf. notenrelevantes Gespräch.
Prüfungsstoff
Ausgewählte Texte zu den genannten Autor_innen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich mit themenrelevanter Literatur rechtzeitig auseinander zu setzen, da Sie diese für Ihre Seminararbeit benötigen.
Literatur
wird noch bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar wird anhand pädagogischer Lektüren dreier Autor_innen nicht-einheimischer Provenienz der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich eine zukünftige Aufgabe von Kulturkritik darin festmachen ließe, dass sie 'zum Menschlichen' zurückführen könne. (Vgl. Butler 2009, S. 178)
Im Mittelpunkt dieses Lektüreseminars stehen Judith Butler und Chantal Mouffe, beide Vertreter_innen einer poststrukturalistischen Theorie mit ihren Einsätzen zu politischer Philosophie, sowie der Soziologe und Kulturkritiker Pierre Bourdieu mit seinem Konzept des Habitus. Neben intensiven Textlektüren wird versucht, die theoretischen Überlegungen bildungswissenschaftlich rückzubinden und deren bildungswissenschaftliche Relevanz anhand handlungspraktischer Beispiele zu fassen.Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Texte aus dem Bereich der politischen Philosophie hinsichtlich deren Verständnis von Kulturkritik zu bearbeiten und zu reflektieren. Sie können ausgewählte Texte in ihren theoretischen Perspektiven jeweiligen den jeweiligen wissenschaftlichen Diskursen zuzuordnen, indem sie in der Lage sind, den zugrundelegenden Denkmodus zu identifizieren und herauszuarbeiten. Zudem sind sie in der Lage, aus den Lektüren eine kleine, für den bildungswissenschaftlichen Diskurs relevante Forschungsfrage zu entwickeln, die sie im Rahmen ihrer Seminararbeit bearbeiten.Methoden:
Arbeit im Plenum, Textexpertise in Kleingruppen samt Erstellung eines Thesenpapiers, Textlektüren im Plenum und in der Kleingruppe, Plenumsdiskussionen.