Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190123 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+IP+SP) (2022W)
Rechtfertigungsanalysen als Herausforderung bildungswissenschaftlichen Forschens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung bzw. bei der einzelnen Teilleistung:
Das Seminar ist mit 15 ECTS gewichtet, was ungefähr einer Arbeitszeit von 23 Wochenstunden in jeder Woche des Semesters bedeutet!
Erfolgreiche Arbeit im Seminar und erfolgreicher Abschluss setzt Ihre Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit voraus:
Sie werden Basistexte gründlich studieren, damit diese im Plenum sachkundig diskutiert werden können.
Sie werden anhand einer Ihrer PS-Arbeiten die möglichen Einsätze geltungsanalytischen Fragens identifizieren und Ihr Arbeitsvorhaben, Ihre Problemskizzen, Arbeitsabschnitte oder Rohfassungen im Seminar vortragen und zur Diskussion stellen (im Sinne einer Art Denk- und Schreibwerkstatt).
Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 13.2.2023) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Das Seminar ist mit 15 ECTS gewichtet, was ungefähr einer Arbeitszeit von 23 Wochenstunden in jeder Woche des Semesters bedeutet!
Erfolgreiche Arbeit im Seminar und erfolgreicher Abschluss setzt Ihre Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit voraus:
Sie werden Basistexte gründlich studieren, damit diese im Plenum sachkundig diskutiert werden können.
Sie werden anhand einer Ihrer PS-Arbeiten die möglichen Einsätze geltungsanalytischen Fragens identifizieren und Ihr Arbeitsvorhaben, Ihre Problemskizzen, Arbeitsabschnitte oder Rohfassungen im Seminar vortragen und zur Diskussion stellen (im Sinne einer Art Denk- und Schreibwerkstatt).
Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 13.2.2023) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Prüfungsstoff
die gem. diskutierte Pflichtlektüre (ca. 6 Aufsätze)
Literatur
BREINBAUER, Ines M. (2022): Kritische Bildungswissenschaft. In: Döll, Marion/ Huber Matthias (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer (in Druck)- MOODLE
FISCHER, Wolfgang (1989): Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik: Ausgewählte Aufsätze 1979 - 1988. Academia Verlag Richarz: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang/ RUHLOFF, Jörg (1993): Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Academia-Verlag: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang (1996): Pädagogik und Skepsis. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II, hrsgg. von Michelle Borelli und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16 - 27 MOODLE
KUBAC, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Königshausen & Neumann: Würzburg.
KUBAC, Richard (2013): Vergebliche Zusammenhänge? Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MIKHAIL, Thomas (2021): Quid iuris und quid facti. Über Formen erziehungswissenschaftlicher Kritik. In: Thompson, Christiane/ Brinkmann, Malte/ Rieger-Ladich, Markus: Praktiken und Formen der Theorie. Weinheim, Basel: Beltz: S.228 - 245. MOODLE
FISCHER, Wolfgang (1989): Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik: Ausgewählte Aufsätze 1979 - 1988. Academia Verlag Richarz: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang/ RUHLOFF, Jörg (1993): Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Academia-Verlag: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang (1996): Pädagogik und Skepsis. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II, hrsgg. von Michelle Borelli und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16 - 27 MOODLE
KUBAC, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Königshausen & Neumann: Würzburg.
KUBAC, Richard (2013): Vergebliche Zusammenhänge? Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MIKHAIL, Thomas (2021): Quid iuris und quid facti. Über Formen erziehungswissenschaftlicher Kritik. In: Thompson, Christiane/ Brinkmann, Malte/ Rieger-Ladich, Markus: Praktiken und Formen der Theorie. Weinheim, Basel: Beltz: S.228 - 245. MOODLE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 SE (AHP+IP+SP)
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 12:08
Das Seminar konzentriert sich auf die methodisch-analytische Herangehensweise im Dienste einer grundlagenreflexiven, d.h. theoretisch bewussten Auseinandersetzung mit einer schon durchgeführten und nun einer erneuten Geltungsanalyse zu unterwerfenden PS-Arbeit im Sinne der Reflexion auf das doing theory. Dafür werden eingangs anhand von gemeinsam zu diskutierenden theoretischen Basistexten die Grundlagen geschaffen. Es werden auch Arbeiten herangezogen, die ihrerseits rechtfertigungsanalytisch/legitimationskritisch vorgegangen sind, um am Beispiel diesen methodischen Einsatz zu analysieren und näher kennenzulernen (Beispielstexte).
Sie haben die Aufgabe, im Laufe des Semesters ein verbindliches (d.h. auch gemeinsam geprüftes und rückgemeldetes) Konzept zur BA-Arbeit zu erstellen, die Erstellung der BA-Arbeit so weit wie möglich voranzutreiben und auch im Seminar - prozessbegleitend - zur Diskussion zu stellen.