Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190124 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2008W)
Digital Lernen: Gendertheorie & Gender Mainstreaming I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
13.10.2008, 17:15-18:45 Uhr, s.t.
Lehrentwicklung, Universität Wien, 1090 Wien, Porzellangasse 33a (Eingang Fürstengasse), Seminarraum
20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 15.12., 19.01. (Blocktermin 14:00-19:00 Uhr); ein Drittel der Lehrveranstaltung findet online statt;
Seminarraum ist barrierefrei zugänglich
Lehrentwicklung, Universität Wien, 1090 Wien, Porzellangasse 33a (Eingang Fürstengasse), Seminarraum
20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 15.12., 19.01. (Blocktermin 14:00-19:00 Uhr); ein Drittel der Lehrveranstaltung findet online statt;
Seminarraum ist barrierefrei zugänglich
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2008 12:00 bis Mo 22.09.2008 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
¢ Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussion
¢ Durchführung von Online-/Offline-Aufgaben
¢ Bereitschaft zur Zusammenarbeit in fragestellungsgeleiteten Kleingruppen
¢ Referat und Abgabe einer schriftlichen Version
¢ Durchführung von Online-/Offline-Aufgaben
¢ Bereitschaft zur Zusammenarbeit in fragestellungsgeleiteten Kleingruppen
¢ Referat und Abgabe einer schriftlichen Version
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
¢ Vertiefung der Kenntnisse der Gendertheorie und des GM
¢ Genderkompetenz als fachliche und überfachliche Kompetenz
¢ (geleitete) Bearbeitung von Fragestellungen (vorzugsweise in Kleingruppen) und Erstellen von Kommentaren/Beiträgen (Wiki, Podcast) zur Thematik
¢ Erlernen des kritischen und praktischen Umgangs mit digitalen Medien und Web2.0-Applikationen
¢ Genderkompetenz als fachliche und überfachliche Kompetenz
¢ (geleitete) Bearbeitung von Fragestellungen (vorzugsweise in Kleingruppen) und Erstellen von Kommentaren/Beiträgen (Wiki, Podcast) zur Thematik
¢ Erlernen des kritischen und praktischen Umgangs mit digitalen Medien und Web2.0-Applikationen
Prüfungsstoff
¢ Blended-Learning-Szenario
¢ aktivierende didaktische Methoden (z.B. Learning by Doing, explorierendes und kooperatives Lernen) mit kommunikativen und interaktiven Support- bzw. Feedbackstrukturen
¢ aktivierende didaktische Methoden (z.B. Learning by Doing, explorierendes und kooperatives Lernen) mit kommunikativen und interaktiven Support- bzw. Feedbackstrukturen
Literatur
Ein Reader wird den Studierenden zur Verfügung gestellt (NIG)Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Stauffenburg Verl.: Tübingen 2000.
Bloodsworth-Lugo, Mary: in-between bodies. sexual difference, race, and sexuality. Albany: State University of New York Press 2007
Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag 1995.
Dies.: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt: edition suhrkamp 2006.
Crutzen, Cecile K.M.: Questioning Gender in E-learning and its Relation to Computer Science; Spaces for Design, Working and Learning. In: Braidotti R. u. Baren, A. van (Hg.): The Making of European Women's Studies, 2005, Vol. VI: 40-59.
Distelhorst, Lars. Umkämpfte Differenz. Parados Verlag Berlin 2007.
Bloodsworth-Lugo, Mary: in-between bodies. sexual difference, race, and sexuality. Albany: State University of New York Press 2007
Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag 1995.
Dies.: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt: edition suhrkamp 2006.
Crutzen, Cecile K.M.: Questioning Gender in E-learning and its Relation to Computer Science; Spaces for Design, Working and Learning. In: Braidotti R. u. Baren, A. van (Hg.): The Making of European Women's Studies, 2005, Vol. VI: 40-59.
Distelhorst, Lars. Umkämpfte Differenz. Parados Verlag Berlin 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Theorie und Praxis in ein sich wechselseitig inspirierendes Spannungsverhältnis zu setzen. In Arbeitsgruppen werden historische und gesetzliche Entwicklungen, grundlegende Begriffe des GM (z.B. Gender Budgeting, Gender Monitoring¿) sowie geschlechtergerechte Sprache und Kritik an GM bearbeitet. Die konkrete Auseinandersetzung mit der gesamten Thematik erfolgt mithilfe der eLearning-Plattform Moodle sowie Web 2.0-Applikationen (Wiki, Erstellung Podcast (Audio/Video), Social Bookmarking).